1. Mit Engagement und sehr viel Leidenschaft

    Viele Mitarbeiter von Möbel Heinrich engagieren sich in der Freizeit im Ehrenamt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (em). Ehrenamt? Ist für viele Mitarbeiter von Möbel Heinrich Ehrensache. Neben Ihrem Beruf engagieren sich die Damen und Herren aus Überzeugung für die gute Sache. Grund genug, drei Ehrenämtler und ihre Tätigkeit im Rahmen unserer Serie "Ehrenamt in Schaumburg" näher vorzustellen. Das Unternehmen gehört zu den Hauptsponsoren unserer am 28. August erscheinenden Ehrenamtsbeilage. Im Einsatz für die Feuerwehr Einmal Sportler, immer Sportler Tradition trifft auf Moderne "Die Menschen machen es aus", Bettina Kasch gerät beim Reden über ihr Ehrenamt bei der Ortsfeuerwehr Hülshagen ins Schwärmen. Als einzige Frau im Einsatz weiß Sie den Respekt und die Wertschätzung ihrer männlichen Kollegen zu schätzen. Schließlich ist bei Einsätzen nicht nur viel Engagement und Know-how, sondern auch jede Menge körperliche Belastbarkeit gefragt. Inzwischen ist sie seit 2013 Mitglied bei der Ortsfeuerwehr Hülshagen. Ausschlaggebend war hierfür der Umzug nach Lauenhagen in ein Eigenheim. Schließlich ist es in Lauenhagen üblich, beim Erwerb eines Eigenheims als passives Mitglied der örtlichen Feuerwehr beizutreten. Der Brand in der Nachbarschaft auf dem Hof Berger vor einigen Jahren war der Auslöser, sich auch aktiv bei der Ortsfeuerwehr Hülshagen zu engagieren. Das Gefühl, nicht richtig helfen zu können, ließ Frau Kasch nicht mehr los. Vor allem, da der betroffene Hof zur direkten Nachbarschaft gehörte. Seitdem ist sie mit viel Herzblut und Engagement in ihrem Ehrenamt tätig, egal ob bei den regelmäßig stattfindenden Übungen, besonderen Veranstaltungen (wie der Austragung des Kreiswettbewerbs) oder eben im Einsatz. Als es 2018 erneut zu einem Brand auf dem Hof Berger kam, befand sich Frau Kasch unter den 150 Einsatzkräften und konnte bei dem mehrstündigen Einsatz aktiv helfen. Doch damit ist das Engagement von Bettina Kasch noch nicht erschöpft. Als stellvertretende Kassiererin im Kommando der Ortsfeuerwehr Hülshagen ist Sie ebenfalls für den Verein aktiv und übernimmt auch hier gern Verantwortung. Beim ehrenamtlichen Engagement Ulrich Geberts steht die sportliche Aktivität im Vordergrund. Der Familienvater ist seit 10 Jahren als Prüfer für das Sportabzeichen beim Vfl Stadthagen tätig, Vereinsmitglied ist er bereits seit 40 Jahren. Lange galt seine Passion dem Handball, inzwischen engagiert er sich mit 13 anderen Prüfern des Vereins ehrenamtlich bei der Abnahme des Sportabzeichens. Diese erfolgt montags und mittwochs im Jahnstadion Stadthagen. Ulrich Geberts Aufgabenfeld als Prüfer ist vielfältig. Neben der Abnahme des Abzeichens in den unterschiedlichen Disziplinen (Ausdauer, Kraft, Koordination, Schnelligkeit), gehört auch das fachgerechte Aufwärmen und Vorbereiten zum Aufgabenbereich. Die besondere Herausforderung ist hierbei, auf jeden Teilnehmer - unabhängig von Alter oder Fitnessstand - einzugehen und so bestmöglich auf die Abnahme vorzubereiten. Die Abnahme des Sportabzeichens erfolgt kostenlos und kann jedes Jahr wiederholt werden. Ulrich Gebert lacht: "Wer einmal damit angefangen hat, kommt immer wieder." So ist es kaum verwunderlich, dass einige Sportler bereits zum 50. Mal das Sportabzeichen verliehen bekommen. Für viele ist das Sportabzeichen eine Motivation, regelmäßig sportlich aktiv zu sein. Andere benötigen das Abzeichen zur Bewerbung bei der Berufsfeuerwehr oder der Polizei. Dank verschiedener Leistungsstufen (Gold, Silber und Bronze) und des generationenübergreifenden Familiensportabzeichens gibt es für nahezu jede Personengruppe das passende Abzeichen. "Jeder, der durchschnittlich sportlich ist, kann ein Sportabzeichen schaffen", so Ulrich Gebert. Gudrun Wehrhahn engagiert sich mit über 2.200 Mitgliedern in einer der stärksten Frauenorganisationen im Landkreis - dem Kreisverband der LandFrauenvereine in Schaumburg. Unter dem Slogan "Weiblich, ländlich, innovativ" organisieren die Landfrauen verschiedene Aktivitäten aus ganz unterschiedlichen Bereichen wie Sport, Bildung und Kultur. Das vielfältige Programm des Ortsvereins Sachsenhagen sprach Gudrun Wehrhahn sofort an. Zudem suchte Sie einen Ausgleich zur Arbeit und neue soziale Kontakte. Seit 2016 ist Sie nicht nur im Beirat bzw. Vorstand aktiv, sondern gern dabei, wenn die Landfrauen einen gemeinsamen Ausflug unternehmen oder eine Veranstaltung ansteht. Die ursprüngliche Intention des Vereins lag darin, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Landfrauen zu verbessern. Mit der Zeit wandelte sich der Aufgabenbereich und damit auch das Image und Angebot des Vereins. Inzwischen gehört Yoga ebenso zum Programm wie Kochkurse. Gerade in den letzten Jahren erfahren die Schaumburger Landfrauen viel Zulauf. Für Gudrun Wehrhahn ist dies keine Überraschung, denn der Ortsverein Sachsenhagen hat viel zu bieten. Unabhängig von Alter, Beruf, Familienstand oder Mentalität heißen die Schaumburger Landfrauen alle Frauen willkommen. Aktuell sind rund 200 Frauen zwischen 24 und 90 Jahren im Verein aktiv. Besonders gut gefallen Gudrun Wehrhahn das Gemeinschaftsgefühl und die vielen interessanten Gespräche, die beim Aufeinandertreffen verschiedener Generationen entstehen. 
Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an