1. "Zusammen leben lernen" mit Flüchtlingen

    Großes Begegnungsfest mit Ehrenamtlern und Flüchtlingen / Spannendes Programm

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LINDHORST / SCHLOSS BAUM (pp). Zur 4. Auflage der vom Diakonischen Werk Schaumburg-Lippe (DW) veranstalteten Woche "Zusammen leben lernen" haben rund 10 Ehrenamtliche und knapp 40 Geflüchtete aus Lindhorst, darunter etwa 20 Kinder, eine spannende und abwechslungsreiche Ferienwoche in der Freizeit- und Tagungsstätte Schloss Baum verbracht. "Es geht darum, dass die Menschen interkulturelle Gemeinsamkeiten entdecken, voneinander lernen und Erfahrungen austauschen können", verdeutlichte Christa Harms, Koordinatorin für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit des DW, den Ansatz im Rahmen eines Pressegesprächs. Inhalte der Woche waren unter anderem gemeinsame Mahlzeiten, Sprachkurse für Deutsch und Arabisch, ein Erste-Hilfe-Kurs, ein Theaterworkshop, die Näh- und Fahrradwerkstatt, Antirassismustraining, Lagerfeuer, ein Waldspaziergang mit Försterin sowie ein großes Begegnungsfest mit Tanz und Musik mit Gästen aus anderen Gemeinden. "Für die Kinder läuft parallel an jedem Tag rund um die Uhr ein Spielprogramm", berichtete die Lindhorster Pfarrsekretärin Andrea Möller. "Die Angebote sind aber alle freiwillig, die Woche soll auch Feriencharakter haben", ergänzte Harms. "Unsere Sprachkurse kommen richtig gut an" freute sich Melo Vergato, der als Ehrenamtler mit von der Partie war. "Als DW ist es unser Anliegen, dass Menschen lernen, miteinander zu leben", betonte DW-Geschäftsführer Günter Hartung. "Die Grundidee ist, das zu tun, was wir vor Ort machen können. So können kulturelle Fremdheit und Ängste überwunden werden." Andreas Hofmann, 2. Vorsitzender des größten Sponsors, der Bürgerstiftung Schaumburg, betonte ebenfalls die Wichtigkeit von Integration. "Wir haben die Veranstaltung zum dritten Mal gefördert, stehen voll dahinter und sind überzeugt, dass wir da am Ball bleiben müssen!" Weitere Förderer waren Dr. Gabriele Wittmann, das DW Niedersachsen und der Flüchtlingsfonds der Landeskirche. Begeistert zeigten sich auch die Geflüchteten von dem Angebot. "Es ist wunderbar, so etwas habe ich noch nie erlabt", schilderte Ala Ismail ihre Eindrücke. Diesem Resümee schloss sich auch Nileb Sultani an. Die junge Afghanin, die bereits ihren Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften erworben hat, bewirbt sich gerade für einen Studienplatz an der Leibnitzuniversität Hannover, um auch einen Masterabschluss zu erreichen. Foto: pp

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an