APELERN (al). Das neue Arzthaus in Apelerns Ortsmitte steht kurz vor der Vollendung. Zum 1. Oktober sollen hier Mieter einziehen und die Praxis eröffnen. Doch nicht nur dieses Projekt gilt als erledigt. Auch andere große und kleine Maßnahmen sieht Bürgermeister Andreas Kölle mindestens "auf einem guten Weg". Das gilt für alle Ortsteile. Natürlich ruht der wohlwollende Blick auf den Neubau in der Hauptstraße. "Hier hängt das teuerste Schild in der Gemeinde", verweist Kölle auf den gedruckten Hinweis, dass das Haus auch aus Mitteln der Dorferneuerung finanziert worden ist. 500.000 Euro hatte es gegeben, wobei der Zuschuss fast ins Wanken geraten wäre, weil der ursprünglich größere Planentwurf keine politische Mehrheit fand. Immer noch ärgert sich Kölle über die "mangelnde Weitsicht" einiger Ratsmitglieder. Des Zieles wegen, die ärztliche Versorgung im Ort sicherzustellen, stimmte er der kleinen Lösung zu. "Aber sie kostet der Gemeinde monatlich Geld", rechnet er vor. Ein größerer Bau hätte zwar mehr gekostet, jedoch auch höhere Einnahmen generiert. Ursprünglich sollte auch ein Physiotherapeut einziehen und sich Platz für einen kleinen Laden oder ein Café finden. Vor dem Start steht der Bau von etwa 20 Parkplätzen am örtlichen Friedhof. "Sie sind wirklich dringend nötig", weiß Kölle von Engpässen bei Trauerfeiern. Zu gern würde er wohl auch den Start der Arbeiten an der Bückebergstraße in Reinsdorf und an der Brandshagen-Brücke in Lyhren verkünden. Doch das verhindern offenbar die übervollen Auftragsbücher der Baufirmen. Nach einigen Startschwierigkeiten erfüllen aus seiner Sicht die beiden beschafften Tempo-Messanlagen ihren Zweck. Sie mahnen in Apelern und Reinsdorf alle forschen Autofahrer und lassen auch Statistiken zu, wie groß wirklich die innerörtliche Bedrohung durch Raser ist. Sollte sich der positive Eindruck verfestigen, könnten noch zwei weitere Messgeräte folgen. Diese wären ein weiterer Baustein für einen "Sicheren Schulweg" in der Gemeinde, den Kölle mit weiteren kleinen Schritten verbessern will. So sollen auch in Apelern selbst die Kinderfiguren an markanten Stellen stehen, wie sie soeben in Reinsdorf montiert worden sind. Und bald könnten auch die anderenorts bereits bekannten "gelben Füße" an wichtigen Einmündungen zu sehen sein. Endlich voran kommt das Wanderwegprojekt, das Reinsen mit Reinsdorf über den Bückeberg verbinden will. Lange war das Vorhaben ins Stocken geraten. Doch aktuell hat die Klosterkammer zugestimmt, die Verkehrssicherungspflicht zu übernehmen. Nun müssen noch Details entschieden werden und ein Antrag der Bingo-Umweltstiftung vorgelegt werden. Denn diese könnte Info-Tafeln und Markierungen bezuschussen. Apelern selbst will am Reinsdorfer Friedhof einen Wanderparkplatz beisteuern. Dem aktuellen Trend, zum Schutz von Insekten Blühstreifen anzulegen, soll auch Innerorts entsprochen werden, verlangt Kölle. Geeignete Flächen für mehrjähriges Saatgut wären an der Schule und Verkehrsinseln. Mit Lob quittierte er das Verhalten eines örtlichen Landwirts, der entlang von Ackerflächen es bereits tüchtig blühen lässt. Auch das ehemalige Kläranlagen-Gelände könnte auf diese Weise neu genutzt werden. Dass sich überall Einwohner engagieren, machte der Bürgermeister am Beispiel Kleinhegesdorf deutlich. Die Gemeinde lässt Obstbäume pflanzen und eine Bank aufstellen. Dorfgemeinschaft und Jagdgenossenschaft stiften ebenfalls eine Sitzgelegenheit. Natürlich zückt der Ratsvorsitzende auch eine Mängelliste. In Groß Hegesdorf kann zwar das restaurierte Ehrenmal am Volkstrauertag mit einer zentralen Feier eingeweiht werden. Doch das nicht weit entfernte neue Geländer in der Bachstraße dürfe so nicht bleiben: Der Schutz für Passanten müsse umgearbeitet werden, um ein Überklettern zu verhindern. Ein absolutes Ärgernis ist für ihn jedoch der seit Jahren gewünschte Stromverteiler am Apelerner Festplatz. Die nicht erfolgte Erledigung zieht sich nun schon drei Jahre hin. Foto: al
-
Ein teures Schild und dringend nötige Parkplätze
Apelerner Bürgermeister sieht etliche Themen in Arbeit oder erledigt / Arzthaus steht kurz vor der Vollendung
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum