NIEDERNWÖHREN/LANDKREIS (bb). Der Verein Bürger-Energiewende Schaumburg hat im Rahmen des von ihm organisierten "Klimafestivals" auf eine Kombination von Informationen zu Klima- und Umweltschutz mit Unterhaltung gesetzt. Das Organisationsteam zeigte sich zufrieden mit einem regen Besuch auf der Hofstelle in Niedernwöhren. Horst Roch von der Leitstelle Klimaschutz des Landkreises wies auf die große, verspiegelte Halbkugel. "Mit dem Solarkocher wollen wir später Kaffee zubereiten", erklärte er. Auch Würstchen sollten mit gebündelten Lichtstrahlen erhitzt werden. "Eine Stunde Sonne brauchen wir", erklärte Roch mit Blick auf den noch bedeckten Himmel. Später sollte die Wolkendecke aufreißen, so dass die Sonnenstrahlen auch auf den Solarkocher fielen. Über dieses Gerät und weitere Präsentationsobjekte kam das Team der Leitstelle Klimaschutz ins Gespräch mit den Besuchern, informierte über Themen wie den "Solarcheck" und weitere Möglichkeiten, im eigenen Umfeld durch effizienten Energieeinsatz und Nutzung erneuerbarer Energien den Co2-Ausstoß zu reduzieren. Ähnlich wie die Leitstelle Klimaschutz präsentierten sich mehrere Aussteller auf dem Gelände des historischen Bauernhofes von Brigitte Deyda, um einen anschaulichen Zugang zum Thema Energiewende zu bieten. So war beispielsweise eine ganze Reihe von Elektro-Fahrzeugen zu sehen. Ebenso kleine Solarpanels in verschiedener Ausführung, die das Aufladen von elektronischem Gerät wie dem Handy unterwegs ermöglichen. Das Team von Vehling Motorgeräte zeigte einen kleinen elektrogetriebenen Kipplaster sowie allerlei Gartengerät mit Akkus von der Heckenschere bis zum Laubbläser. Hier sei eine hohe Nachfrage zu verzeichnen, nicht zuletzt wegen der geringen Lärmbelastung, so das Vehling-Team. "Ahrens Solartechnik" lud dazu ein, in die mitgebrachte Hebebühne zu steigen, in die Höhe zu fahren und sich so einen Überblick über das Gelände zu verschaffen. Bei Führungen durch Brigitte Deydas historisches Haus, ergab sich die Gelegenheit beispielhaft einen Eindruck von Wegen zur Sanierung von Altbauten unter energieeffizienten Gesichtspunkten zu erhalten. Hinzu kamen Aussteller, die Auskunft zu Themen wie gesunder Ernährung und Lebensweise gaben. Das umfangreiche Unterhaltungsprogramm bot Auftritte mehrerer Bands. Darunter eine Formation, die sich extra für das Klimafestival gebildet hatte und in der der CDU-Bundestagsabgeordnete Maik Beermann und der Bürgermeister der Samtgemeinde Nenndorf Mike Schmidt mitrockten. Hans-Jörg Kohlenberg und Verena Michalek vom Verein Bürgerenergiewende Schaumburg werteten die Veranstaltung als Erfolg. Die Menschen müssten Spaß am Klimaschutz haben, hatte Michalek schon in ihrer Eröffnungsrede betont. Foto: bb
-
Der Schutz des Klimas soll den Menschen auch Spaß machen und nachhaltig sein
Reger Besuch beim ersten Klimaschutzfestival in Schaumburg / Kombination aus Wissen und Unterhaltung kommt an
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum