1. B65-Ausbau-Gegner zeigen, dass sie weiterhin aktiv sind

    Bürgerinitiative stellt Banner an der Rodenberger Allee auf / Für das Thema sensibilisieren

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (jl). "Wir sind noch da", sagt Jürgen Wulf von der Bürgerinitiative "BundesstraFe 65". Mit mehreren Mitstreitern steht er auf der Wiese gegenüber der Einmündung der B 442 auf die Rodenberger Allee. Hinter der Gruppe: Ein riesiges Banner mit dem Schriftzug "Verschwenkung der B65? Nein Danke!". Das an einem Anhänger befestigte Plakat hat der hiesige Landwirt soeben mit seinem Trecker in Position gebracht. Man wolle sich bei der Bevölkerung noch einmal in Erinnerung bringen. Denn bis auf sich in Geduld üben und sensibilisieren können die Widerständler nicht viel machen, wie BI-Sprecher Uwe Märtens betont: "Die Planungsbehörde braucht ihre Zeit, um zu planen." Im Herbst soll die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Hameln den abgestimmten Trassenverlauf für den möglichen 2+1-Ausbau der B65 zwischen Algesdorf und Bad Nenndorf bekanntgeben und an das Bundesverkehrsministerium schicken. Wann die Pläne zurückkommen ist offen. Zwei Jahre dauert es allein bis zum Planfeststellungsverfahren. Zwischenzeitlich hat die BI selbst ein Schreiben an den Bund geschickt. Mit einer Antwort rechnet Märtens jedoch erst in ein bis drei Jahren. Dennoch: "Die Bürger sollen wissen, dass wir weiterhin aktiv sind." Insbesondere Neubürger und diejenigen, die überlegen ihren Wohnsitz hierher zu verlegen, müssten wissen, was womöglich auf sie zukommt. "Wir müssen davon ausgehen, dass die Planer an dem aktuellen Projekt festhalten", so der BI-Sprecher. Nichtsdestotrotz müsse in Rodenberg etwas getan werden, "aber still ruht der See", tadelt er und verweist auf die Unterschriften und Anträge, die die Bürgerinitiative gesammelt respektive bei den Planungsbehörden eingereicht hat. Dass der Samtgemeinderat einstimmig einem Antrag der CDU-Fraktion, sich gegen eine Verschwenkung auszusprechen, gefolgt ist, sei in der Öffentlichkeit leider nicht so wie gewünscht angekommen. Foto: jl

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an