STADTHAGEN (bb). Querdenken müsse erlaubt sein, hat der Vorsitzende des Stadtmarketingvereins Stadthagen (SMS) Günter Raabe in Bezug auf den Vorstoß des SMS zu einer Teilöffnung der Fußgängerzone für Autos festgehalten. Insgesamt blicke der SMS auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück, ob die Vielfalt an Veranstaltungen auch in 2020 aufrechterhalten werden könne, müsse sich zeigen, so das Vorstandsteam. "Unkonventionelle Ideen bringen die Stadt weiter" Unsicher, ob Veranstaltungsprogramm für 2020 aufrechterhalten werden kann: "Wir wollen nicht in der Vergangenheit leben", hielt Raabe in seinem Bericht während der Hauptversammlung des SMS in Innovationspark Schaumburg als Antwort auf aufgekommene Kritik am Vorschlag zu einer Teilöffnung der Obernstraße für den Straßenverkehr fest (SW berichtete). Schließlich sei es nicht Vorschlag, diesen Abschnitt der Fußgängerzone wie einst zur Durchgangsstraße werden zu lassen. Angesichts der anstehenden Sanierung der Fußgängerzone, die zu einer langfristigen Festlegung für deren Gestaltung führe, müsse man "zum besten Stadthagens" auch querdenken können, und unkonventionelle Ideen prüfen. Die angekündigte Befragung der Innenstadthändler zum Thema sei gestartet worden. Das Ergebnis werde der SMS Verwaltung und Politik für deren weitere Diskussion vorlegen. Bürgermeister Oliver Theiß unterstrich in seinem Grußwort, dass es genau solches Hinterfragen sei, welches die Stadt weiterbringe, wie auch immer man zum konkreten Vorschlag stehe. Insgesamt bewege sich einiges in Stadthagen, so Theiß, beispielsweise würden Initiativen wie "Start Stadthagen" und die anstehende Eröffnung des "Coworking-Space-Büros" im Innovationspark die Kreisstadt zu einer interessanten Adresse für Gründungen im ländlichen Raum machen. Auch Raabe hatte "Start Stadthagen", angeschoben von SMS und städtischer Wirtschaftsförderung, als großen Erfolg hervorgehoben. Die Teilnehmer des Gründerwettbewerbs hätten allesamt "tolle Geschäftsideen" eingebracht. Am 28. Mai würden die Gewinner öffentlich vorgestellt, auf Dauer solle "Start Stadthagen" als "Marke etabliert werden". Bei optimalen äußeren Bedingungen seien alle in 2018 angebotenen Veranstaltungen erfolgreich verlaufen. Besondere Höhepunkte hätten dabei wieder das "Fest der Sinne", der "Pflastertrubel", die Autoschau und "Stadthagen zeigt dir die Sterne" gesetzt, so Raabe. Dass der SMS das Veranstaltungsprogramm in seinem hohen Umfang trotz der Budgetkürzung durch die Stadt aufrechterhalten habe (wie berichtet), habe dem Verein viel Zuspruch eingebracht (Der Zuschuss der Stadt wurde von 45.000 Euro pro Jahr auf 35.000 Euro pro Jahr gekürzt). Der Vorstand habe etablierte Veranstaltungen nicht einschlafen lassen wollen, so Raabe. Möglich sei dies nur durch Maßnahmen wie sparsames Haushalten und die Unterstützung privater Sponsoren gewesen, wie Raabe und Schatzmeister Friedrich-Wilhelm Kölling betonten. Ob sich dies in 2020 wiederholen lasse, oder ob dann doch Einschnitte im Programm vorgenommen werden müssten, sei noch zu bewerten. Erfreulich sei, dass es gelungen sei, die Mitgliederzahl auf 124 zu erhöhen, wie Raabe berichtete. Damit sei ein Höchststand für die vergangenen Jahre erreicht, wichtig für die Finanzierung der verschiedenen Projekte und auch dafür, Gewicht in die Diskussionen über die Stadtentwicklung einzubringen. Bei den anstehenden Wahlen wurden der stellvertretende Vorsitzende Detlef Schröter, Schriftführerin Juliane Djouimai und Schatzmeister Friedrich-Wilhelm Kölling jeweils einstimmig in ihren Posten bestätigt. Foto: bb/archiv bb
-
"Auch unkonventionellen Ideen Raum geben"
SMS-Befragung zur Teilöffnung der Fußgängerzone läuft / Veranstaltungsprogramm für 2020 bleibt unsicher
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum