1. Sparpotential steckt im Eigenheim

    Sonderkreditprogramm von Sparkasse und Handwerkerschaft

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (ste). Die erfolgreiche Kooperation der Sparkasse Schaumburg und der Kreishandwerkerschaft Schaumburg wird auch in diesem Jahr mit dem neuen Sonderkreditprogramm für Modernisierungen fortgesetzt. Das beliebte, zinsgünstige Programm, das seinerzeit entwickelt wurde, um zu einer konjunkturellen Belebung des Bauhaupt- und -nebengewerbes beizutragen, wird nun bereits seit achtzehn Jahren fortgeführt. Die bisher über 7.000 abgeschlossenen Kreditanträge mit einem Volumen von rund 100 Millionen Euro sprechen eine deutliche Sprache! "Das Auftragsvolumen für das heimische Handwerk lag sicher weit höher", so die Einschätzung vom Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Schaumburg Joachim Hartmann. "In diesem Jahr sollen einige Millionen Euro dazukommen", fährt Sparkassenvorstand Oliver Schiller fort. "Die Sparkasse hat sich wiederum entschlossen, ein Sonderkreditprogramm zu einem besonders günstigen Zinssatz ab 1,89 Prozent eff. Jahreszins zur Verfügung zu stellen.""Im Vordergrund soll aber die individuelle, maßgeschneiderte und unkomplizierte Finanzierung stehen", so Schiller. Dass die Kampagne auch in diesem Jahr ein Erfolg wird, da sind sich die Beteiligten ganz sicher. Der globale Klimawandel, die Risiken der Kernenergie und absehbare Engpässe in der Versorgung mit fossilen Brennstoffen haben den Boden für die Energiewende bereitet. Aber auch der Blick auf die aktuelle Verbrauchsabrechnung macht jedem deutlich: Ein umsichtiger und sparsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen ist heute wichtiger denn je und spart bares Geld. Bereits in den vergangenen Jahren haben sich die Sparkasse Schaumburg und die Kreishandwerkerschaft Schaumburg mehrfach gemeinsam auf Energie-Messen dafür eingesetzt, die Energiewende in Schaumburg aktiv voranzubringen. Für die Vorstellung des Programms kamen Oliver Schiller und Joachim Hartmann diesmal an einem ganz besonderen Ort zusammen - auf dem Dach der Sparkassengeschäftsstelle Bückeburg. Denn auch bei den eigenen Baumaßnahmen legt die Sparkasse Schaumburg viel Wert auf die Nachhaltigkeit. So wurde 2013 bei der Planung des Neubaus eine Geothermie Anlage und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes berücksichtigt. "Fossile Brennstoffe zur Wärme- beziehungsweise Kälteversorgung des Gebäudes benötigen wir nicht mehr", erläuterte Vorstandsmitglied Oliver Schiller. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Sparkassengebäudes produziert im Jahr etwa 30.000 kWh. "Damit können jährlich cirka zehn Haushalte bei einem Durchschnittsverbrauch mit Strom versorgen", führt Schiller weiter aus. Sparkasse und Handwerk rufen deswegen alle Hauseigentümer auf, in den kommenden Wochen und Monaten den Besuch bei einem Handwerker ihres Vertrauens fest einzuplanen oder sich an einen Gebäudeenergieberater zu wenden. Gemeinsam bleibt genügend Zeit, alle wichtigen, erforderlichen und sinnvollen Modernisierungsmaßnahmen zu besprechen und zu planen. Oliver Schiller erläuterte hierzu noch einmal die Eckdaten der Finanzierung: Worauf es der Sparkasse ankomme, sei die schnelle und unkomplizierte Abwicklung. Die Auszahlung erfolge selbstverständlich zu 100 Prozent, weitere Bearbeitungskosten fallen nicht an! Eine besondere Absicherung ist grundsätzlich nicht erforderlich, auch das spart Kosten. Handwerk und Sparkasse freuen sich, dass in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche energetische Modernisierungsmaßnahmen in der Region durch das einfache und zinsgünstige Sonderkreditprogramm umgesetzt werden konnten und sind sich sicher, dass das Thema "Energiesparen" uns alle gemeinsam auch in Zukunft weiterhin begleiten wird. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an