SACHSENHAGEN (gi). Die musikalische Grundschule Sachsenhagen lud die "Mobile Musikwerkstatt" (MMW) aus Vlotho ein, an zwei Projekttagen mitzuwirken. Die Schüler aller Klassen und alle Lehrkräfte sollten sich an diesen Tagen mit der Herstellung von Schallerzeugern und Musikinstrumenten befassen. Dreierlei Musik-Werkstattbereiche wurden von der MMW angeboten: 1. Musikwerkstatt und Klanglabor - mit der Herstellung einfacher Instrumente (also Blas-, Zupf- und Schlaginstrumente), die andererseits aber auch die physikalischen Grundphänomene von Schallentstehung erklären: die aerophone (schwingende Luftsäulen, zum Beispiel das Klatschrohrorchester), die chordophone (gespannte Saiten auf Resonanzkörpern), die membranophone (gespannte Häute, Trommelfelle) und die idiophone (Selbstklinger wie klingende Metallrohre, Rasseln, Glocken, klingende Hölzer). 2. Klangregal - mit der Herstellung eines großen Möbelstückes auf Rädern, das von einem Raum in den anderen gefahren werden kann und in dem sich - nach demselben Prinzip - ein ganzes "Orchester" befindet. 3. Lausch- und Klangversuchsstationen - werden im Freien installiert. Hier können sich die Kinder im Innenhof mit der Entstehung von Tönen, Klängen und Geräuschen befassen, forschen, Musik erfinden, Zusammenspiel erleben. Die Klassen 1 bis 3 waren vorwiegend mit dem ersten Werkstattbereich (Musikwerkstatt und Klanglabor) befasst. Die beiden vierten Klassen halfen einerseits beim Klangregal, andererseits bei der Installation der Lausch- und Klangversuchsstationen im Innenbereich. "Die Musikwerkstatt ist ein ehrenamtlich wirkender Club, vorwiegend Rentner", sagt MMW-Projektleiter Peter Ausländer. "Ich bin wirklich sehr angetan von dem Engagement und dem musikalisch/physikalischen Fachwissen der MMW-Mitglieder, das sie den Kindern mit der Anfertigung von Lausch- und Klangversuchen nahe brachten. Natürlich danke ich auch allen Kollegen, Mitarbeitern und Eltern, die uns an diesen zwei Projekttagen auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Besonderer Dank gilt Herrn Janz von der gleichnamigen Zimmerei und Herrn Cantero", sagt Schulleiterin Imke Herrmann. Eingeweiht wird der Klanggarten am 24. Mai. Foto: gi
-
Der Klanggarten wird eingeweiht
In der Grundschule gibt es ein "Klatschrohrorchester" / Ein ehrenamtlich wirkender Club
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum