RINTELN (ste). Im Winter ist es beim Rintelner Luftsportverein gar nicht so ruhig, wie man eigentlich denken möchte. Denn in den Monaten, in denen die Flieger wenig bis gar nicht in die Luft gehen, muss die neue Saison vorbereitet werden. Und dazu gehört vor allem eins: Sicherheit herstellen! Die zuständige Prüferin Marianne Hagemann bescheinigte dem Rintelner Verein jetzt, dass sich die Flugzeuge technisch und optisch in einem Top-Zustand befinden. Vorausgegangen war die Jahresnachprüfung sämtlicher Segelflugzeuge, bei der Hagemann unter anderem alle Steuerelemente auf Gängigkeit prüfte, eine Sichtprüfung auf Risse in der Flugzeughaut durchführte und auch die Lebenslaufakten von jedem Flugzeug auf Vollständigkeit überprüfte. Von dieser Prüfung hängt ab, ob das Segelflugzeug wieder starten darf. Von den Vereinsmitgliedern wurden die Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen unter Federführung der Werkstattleiter in den Wintermonaten durchgeführt. Auch bei den Fallschirmpackern des LSV hatte sich der Prüfer Mathias Ahrens angemeldet, um die Fallschirme zu überprüfen. Man muss wissen, dass jeder Segelflieger bei seinen Flügen einen Fallschirm zu seiner eigenen Sicherheit trägt. Es gab keine Beanstandungen. Bevor die Rintelner Segelflieger in die neue Saison starten dürfen, müssen sie noch an der obligatorischen Flugbetriebsbesprechung teilnehmen. Hier wird unter anderem auf die Sicherheit beim Fliegen, das richtige Einschätzen des eigenen Leistungsvermögens, das Verhalten und Bewegen auf dem Flugplatz hingewiesen. Beim Fliegen steht die Sicherheit an oberster Stelle. Weitere Informationen über den Luftsportverein gibt es auf der Homepage www.lsv-rinteln.de oder bei den Piloten am Wochenende auf dem Flugplatz. Foto: privat
-
"Save" für die kommende Flugsaison
Die Flugzeuge des Luftsportvereins sind wieder einsatzbereit / Sicherheit steht bei Mitgliedern an erster Stelle
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum