Die Initiative zu der Aktion geht vom örtlichen Handel- und Gewerbeverein (HGV) und dem Ortsverband des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) aus. Dazu gesellten sich der TuS Jahn Lindhorst, die Ortsfeuerwehr, der Ortsjugendring und die Trachtengruppe Lindhorst. Die beteiligten Vereine und die Feuerwehr stellen Mitglieder ab, die sich ab 10 Uhr daran machen, weggeworfenen Müll im Bereich des Ortes aufzusammeln. Treffpunkt ist bei der Feuerwehr. Dort werden auch die Säcke ausgeteilt, in denen der aufgelesene Abfall zunächst verwahrt und anschließend der Entsorgung zugeführt werden soll. Die Entsorgung übernimmt der Bauhof im Auftrag der Gemeinde Lindhorst kostenlos. Die Kommune trägt auch die Kosten für die Getränke bei der die Aktion abschließenden Stärkung mit Bratwurst vom Grill sowie Kaffee und Kaltgetränken. Die Bratwurst kommt als Spende der HGV - Mitglieder Hofladen Brunkhorst und Fleischerei Hardekopf auf den Grill. Die örtliche CDU unterstützt mit einem finanziellen Beitrag die Versorgung der Helfer mit Grillgut. Für die ausreichende Anzahl an Brötchen sorgt der NABU, denn die Bratwurst wird in einem Brötchen an die hungrigen Helfer gereicht. Plastikgeschirr und Besteck aus Kunststoff werden nicht verwendet. Der Kaffee wird in Tassen ausgeschenkt, Getränke werden in Glasflaschen ausgegeben. Die Organisatoren gehen davon aus, dass sich alle Helfer nach etwa zwei Stunden Sammelarbeit auf dem Gelände des TuS Jahn Lindhorst einfinden, um sich zu stärken. Der HGV - Vorsitzende Torsten Schmidt freut sich über die erste große Gemeinschaftsaktion in Lindhorst. Schmidt ruft alle Lindhorsterinnen und Lindhorster auf, sich beim Einsammeln des Mülls zu beteiligen. Der Ort sende damit ein "tolles Zeichen nach außen", sagte er bei der Vorstellung des Vorhabens in Anwesenheit zahlreicher Vertreter der beteiligten Vereine und des Lindhorster Gemeindedirektors Jens Schwedhelm. Eine "tolle Sache" sei das, zollte der Gemeindedirektor dickes Lob und dankte den Organisatoren. Die im letzten Jahr durch den HGV durchgeführte Befragung Lindhorster Bürger hatte gezeigt, dass so mancher Befragte mit der Sauberkeit im Ort unzufrieden ist. Dies veranlasste den HGV - Vorstand zusammen mit den anderen Beteiligten, das Vorhaben "Lindhorst räumt auf! - Mach mit!" in Angriff zu nehmen. Alle Beteiligten hoffen, mit ihrer Aktion die Menschen zu sensibilisieren, damit es zukünftig nicht mehr zu Verunreinigungen kommt. Zu den Bereichen, in denen gesammelt wird, gehören unter anderem die Ausfallstraßen, das Gelände rund um den Sportplatz und um das Freibad, der Bereich Kindergarten - Schule, die Flächen am Bahnhof sowie die dort vorhandenen Parkplätze. Die Helfer sollten bei ihrem Einsatz auf festes Schuhwerk sowie angemessene Kleidung achten und Handschuhe und, wenn vorhanden, eine Greifzange mit sich führen sowie Warnwesten tragen. Foto: bt
-
Lindhorst räumt auf: Mach mit!
Am 23. März ist ab 10 Uhr das Großreinemachen angesagt
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum