SAMTGEMEINDE RODENBERG (al). Ein wachsendes Interesse von Stadtbewohnern am ländlichen Raum sieht die Tourismusfachkraft der Samtgemeinde Rodenberg, Mara Bößling, als Chance an, Tagesausflügler in den hiesigen Raum zu locken. Bei einem Informationsabend für Kommunalpolitiker und Interessierte stellte sie vor gut 30 Zuhörern die Stärken, Schwächen und Chancen der hiesigen Region vor. Erstes konkretes Vorhaben: Ein Arbeitskreis soll über geeignete Wander- und Radwege befinden. Bößling, die vor einem Jahr die für sie neu geschaffene Halbtagsstelle besetzt hatte, verwies auf die verkehrsgünstige Lage, Bauten der Weserrenaissance, den Naherholungsfaktor, Brauchtumspflege und besondere Einrichtungen wie Freibäder und Eishalle, Feggendorfer Stolln und Reinsdorfer Bienenhaus hin. Als Schwächen nannte sie unter anderem die nur eingeschränkte Besichtigungsmöglichkeit mancher Kulturgüter und ein in Teilen unzureichendes Hotel- und Gastronomieangebot. Es mangele auch an einem einheitlichen Erscheinungsbild der verschiedenen vorhandenen Broschüren und Flyer. Gerade ein "Corporate Design" sei wichtig, befand sie: "Schließlich sind Prospekte das erste, was künftige Touristen sehen."Ähnlich dem Schaumburger Land Tourismus, der mit der Grundfarbe Blau und durchgängiger Titelblattgestaltung agiere, müsse auch die Samtgemeinde Logo und Slogan finden. Dies wolle sie mit dem zuständigen Fachausschuss des Samtgemeinderates erarbeiten. Als weiteres Ziel sieht sie ein Wander- und Radwegekonzept vor. Dies könne in einem Arbeitskreis aus interessierten Einwohnern entwickelt werden. "Doch uns helfen nicht 30 Wege, wenn sie nicht gepflegt werden." Es müsse daher ein "Angebot auf hohem Niveau" geschaffen werden. Die Steigerung des Bekanntheitsgrads der Samtgemeinde könne durch den Schaumburger-Land-Tourismus, den Arbeitskreis Deister und über die Region Hannover erfolgen. Auch die vorhandene Facebook-Seite helfe weiter. Ein soeben erschienener erster Veranstaltungskalender, der sich zunächst nur auf die Stadt Rodenberg beschränke, solle mit Facebook Gradmesser sein, welche Informationswege bevorzug angenommen würden. Auch eine neue Bürger-Info-Broschüre sei geplant. Der Geschäftsführer vom Schaumburger-Land-Tourismus, Olaf Boegner, begrüßte die Initiative der Samtgemeinde. Aus seiner Sicht gehe die gedruckte Werbung zugunsten der digitalen Medien zurück. Er sieht die Konzentration der Samtgemeinde auf Tagestouristen als sinnvoll an und nannte als gelungenes Beispiel für diesen Personenkreis die Lauenauer Eishalle: Die große Zahl auswärtiger Gäste sei letztlich auch umsatzfördernd für Einzelhandel und Gastronomie. Boegner riet zu Gruppen- und Wochenendangeboten und zu Informationen über Hotellerie, Privatquartiere und Reisemobilstellplätze. Inzwischen hat Bößling bereits erste Mitglieder für den geplanten Arbeitskreis gewonnen. Nach einer Bestandsaufnahme vorhandener Routen soll gemeinsam ein Entwurf erstellt werden. "Im Herbst soll der erste Weg stehen", hat sie sich als Ziel vorgenommen. Foto: al
-
Die Samtgemeinde will mit einem neuen Konzept mehr Tagestouristen anlocken
Verwaltung stellt Pläne vor / Stärken und Schwechen erkennen / Ein Schwerpunkt bei Wanderwegen gesetzt
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum