1. Kleine Klimaschützer erhalten Auszeichnung

    Leitstelle Klimaschutz übergibt Ehrung an Sonnenbrinkschule / Umweltprojekt soll in die Familien ausstrahlen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (bb). Eine Urkunde und einen Scheck über 848,98 Euro hat Burkhard Wolters von der Leitstelle Klimaschutz des Landkreises Schaumburg an die Klasse 3c der Grundschule am Sonnenbrink übergeben. Die Klasse nahm diese Auszeichnungen stellvertretend für die gesamte Schulgemeinschaft entgegen für deren Einsatz zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und weiteren Umweltbelastungen. "Alle raus, Licht aus", zitierte einer der Drittklässler ein Motto, das an die Notwendigkeit zur Stromeinsparung erinnern soll. Burkhard Wolters hatte sich erkundigt, auf welche Weise sich die Schüler im Alltag für die Schonung der natürlichen Ressourcen einsetzen. Sofort meldeten sich auf die Fragen viele der Schüler und zählten die Maßnahmen wie etwa das bewusste Lüften beziehungsweise konsequente Schließen der Fenster auf, die Mülltrennung oder die Vermeidung von Plastikabfall. Wolters besuchte die Stadthäger Grundschule gemeinsam mit Bürgermeister Oliver Theiß, um die Auszeichnungen aus dem Projekt "Klimaschutz macht Schule - Klimaschutz und nachhaltiger Ressourceneinsatz an Schaumburger Schulen" zu übergeben. Ziel sei es, bei den Kindern das Bewusstsein zu schärfen für die Möglichkeiten zu einem sparsamen Umgang mit Ressourcen und dafür, dass sie in ihrem Alltagshandeln einen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz leisten können. Neben den direkten CO2-Einsparungen an den Schulen soll das Projekt in die Familien der Kinder ausstrahlen und so weitergehende Wirkung entfalten. 27 Schulen würden sich derzeit in Schaumburg beteiligen, wie Klimaschutzmanager Burkhard Wolters erklärte. Die ungerade Prämiensumme von 848,98 Euro ergibt sich durch ein kompliziertes Wertungssystem, das all die verschiedenen Aktivitäten der Schule in Rechnung stellt. Direktorin Petra Ammon erklärte, dass ihre Schule als Umweltschule schon seit vielen Jahren auf diesem Feld vielfältig und systematisch aktiv sei. Die Prämie werde für dazu in Beziehung stehende Zwecke verwendet, wie etwa für die Umwelt-AG, die regelmäßigen Fahrten ins Moor oder ähnliches. Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an