STADTHAGEN (tr). Schulstunden für Sicherheit im Straßenverkehr: Der Schultag von gut 320 Kindern aus den Grundschulen in Stadthagen und erstmals auch Nienstädt hat in der vergangenen Woche ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit gestanden. Bei der dritten Auflage des Aktionstags in Stadthagen lernten die Zweitklässler aus den Grundschulen Am Sonnenbrink, Am Stadtturm und An der Bergkette alles über das richtige Verhalten im Straßenverkehr. "Wir zeigen, wie gefährlich es im Verkehr sein kann und was die Kinder dafür tun können, damit ihnen nichts passiert", sagte Schulleiterin Petra Ammon. Der ADAC sorgte für erstaunte Gesichter, als die Kinder anhand der Puppe "Fips" anschaulich lernten, wie wichtig es ist, den Sicherheitsgurt anzulegen - "sonst könnt ihr euch schwer verletzen". Der Vogel "Adacus" brachte ihnen dagegen das richtige Verhalten an Zebrastreifen und Ampel bei - "rot stehen, grün gehen". Bei der Feuerwehr - "unter dem Absperrband dürfen wir nicht durch, weil es eine Absperrung ist" - und dem Roten Kreuz durften die Schüler einmal einen Blick ins Innere der Einsatzfahrzeuge werfen und bekamen eindrucksvoll die Größe des toten Winkels vorgeführt - "wie cool". Auch im "Sichtbarkeits-Anhänger" der Gemeinderunfallversicherung sowie spielerisch-spannenden Stationen der Kreisverkehrswacht, der Polizei und des Stadthäger Motor Club gab es Verkehrssicherheit in allen Facetten zu erleben. Ins Leben gerufen wurde der Verkehrssicherheitstag vom SMC, nachdem vor zwei Jahren ein Mädchen bei einem Unfall an der Lauenhäger Straße umgekommen war. "Wir wollten das Training regelmäßig anbieten. Die Schulen haben sich dann schnell dazu bereiterklärt, mitzumachen", sagte Mitinitiatorin Regina Tegeler. Und die Idee kommt nach wie vor gut an - eine Wiederholung im kommenden Jahr ist jedenfalls bereits abgemacht. Foto: tr
-
Nächste Stunde: Sicherheit im Verkehr
Grundschulkinder in Stadthagen und Nienstädt lernen Verhalten im Straßenverkehr / Spielerische Vorführungen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum