LANDKREIS (jh). Am 20. Oktober wird im Schaumburger Land fleißig Müll gesammelt. Viel zu viel Müll liegt in Schaumburgs Wäldern, Wiesen und Wegen, der wohlmöglich jedem aufmerksamen Spaziergänger in die Augen sticht. Gemeinschaftlich wird an diesem Tag etwas gegen diesen Müll unternommen. "Dogs for Nature" ist eine von Kate Kitchenham ins Leben gerufene Initiative, die mittlerweile nicht nur in Deutschland Anhänger findet. Kate Kitchenham ist Buchautorin, Fachjournalistin und Moderatorin. Bekannt ist sie vielen wahrscheinlich aus der Sendung "Der Haustier-Check" im ZDF. Ihr Antrieb ist es, Vermittler zwischen Hund und Mensch zu sein. Gleichzeitig zeigt sie unter anderem in ihren Seminaren auf, wie aktuelle Erkenntnisse der Verhaltensbiologie im Alltag mit Hunden eingesetzt werden können. All das, für ein besseres Zusammenleben von Tier und Mensch. Die Idee zu "Dogs for Nature" kam Kate Kitchenham, als sie bei einem Seminar mit einigen Hundebesitzern, den Vierbeinern das Sammeln von Müll beigebracht hat. "Das Ziel dabei war einfach, die Hunde auf dem Spazierganz zu beschäftigen", erzählt sie. Danach habe sie selbst angefangen, bei den Spaziergängen in ihrer Heimat Lüneburg eine Mülltüte mitzunehmen und zu sammeln. Mit der Eröffnung der Facebook-Gruppe "Dogs for Nature" wurden immer mehr Hundebsitzer auf die Müllsammelaktion aufmerksam und inzwischen wird in ganz Deutschland beim Gassi gehen Müll gesammelt. "Fast 360 Mitglieder sind wir derzeit in der Gruppe. Es ist ein gutes Gefühl, fast nebenbei im Alltag etwas Sinnvolles bewirken zu können", sagt die Initiatorin. Auf einer Veranstaltung lernte Kate Kitchenham die Besitzerin der individuellen Hundeschule "Kids & Dogs Schaumburg" in Helpsen, Ana Hesse, kennen. Hesse ludt Kitchenham nach Schaumburg in ihre Hundeschule ein, einen Abendvortrag zu halten. "Kate versteht es ganz ohne Mühe, komplexe Inhalte einfach und verständlich zu vermitteln - und das auf eine sehr sympathische Weise", beschreibt Ana Hesse ihre Kollegin. Gemeinsam werden die beiden am 20. Oktober vor Ort sein und die Aktion begleiten. "Jeder von uns, ob mit oder ohne Hund, kann etwas für die Umwelt tun, indem er beim Spazierengehen den umliegenden Müll einsammelt oder bei größerem Aufkommen, die Stadtverwaltung informiert. Wir alle sind für unsere Umwelt verantwortlich. Alle, die sich im Freien bewegen, wollen diese schöne Natur doch unbelastet genießen. Das ist die Botschaft hinter der Aktion", appelliert Ana Hesse. Gemeinsam anpacken Wer also Lust hat, etwas gegen den Müll in Schaumburg zu unternehmen, kommt vor dem Sammeln ab acht Uhr zum Treffpunkt am Sülbecker Krug an der B65 in Nienstädt. Müll-Sammel-Werkzeug, Tragetaschen und Müllbeutel und Leckerlis für die Hunde werden dort ausgegeben. Belegte Brötchen als Stärkung vor oder während des Spaziergangs warten auf alle Müllsammler. Danach geht es los auf die gewohnte "Gassi-Runde". Nur eben dieses Mal mit einer Mission. Entsorgt wird der gesammelte Müll anschließend im bereitgestellten Container beim Sülbecker Krug. Zum Abschluss des Tages stehen Getränke und Essen breit. Lutz Reppegather, Chefkoch im Sülbecker Krug hat sich gemeinsam mit seiner Frau Astrid Nordmeyer etwas einfallen lassen. "Es wird einen Eintopf geben, einmal vegetarisch und einmal mit Wursteinlage", sagt er. Auch Spezialangebote extra für den "Dogs for Schaumburg"-Tag werden auf der Tageskarte zur Auswahl stehen. Auf dem Gelände des Sülbecker Krugs werden die beiden Bierbänke, Tische und Zelte aufbauen, sodass der Abend gesellig ausklingen kann. Foto: jh
-
"Dogs for Schaumburg"
Hundehalter und Hunde gehen zusammen Müll sammeln
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum