1. Roter Mars folgt rotem Vollmond

    Museumslandschaft veranstaltet Freitag Beobachtungsabend an der Windmühle

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (jl). Ein besonderes und seltenes Himmelsphänomen gibt es am Freitag, 27. Juli, von der Windmühle in Rodenberg aus zu beobachten. Ein fast vollständig verfinsterter dunkelroter Vollmond geht über dem Deister auf. Ihm folgt knapp sechs Grad südlich und eine halbe Stunde später der rote Planet Mars. Es ist äußert selten, dass eine totale Mondfinsternis mit der günstigsten Sichtbarkeit unseres Nachbarplaneten Mars zusammenfällt. Zwischen 21.30 Uhr und 23.13 Uhr ist der Vollmond im Schatten der Erde verschwunden und schimmert wegen der Lichtbrechung der Sonnenstrahlen in der Erdatmosphäre dann in einem kupferroten Licht. Nach 23 Uhr leuchtet eine Handbreit unterhalb des verfinsterten Mondes der ebenfalls durch seine rötliche Farbe auffällige Mars, der dieses Jahr wegen seiner besonderen Nähe zur Erde merklich heller leuchtet und während der gesamten Nacht über dem Horizont zu sehen ist. Das Zusammentreffen dieser beiden Ereignisse ist ein besonderer astronomischer Höhepunkt und ein mit dem bloßen Auge beobachtbares Himmelsschauspiel, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Aus diesem Grund lädt der Arbeitskreis Astronomie der Museumslandschaft Amt Rodenberg ab 21 Uhr zu einem öffentlichen Beobachtungsabend an der Rodenberger Windmühle ein, um gemeinschaftlich neben Mars und Mond im Laufe des Abends auch die Planeten Jupiter mit seinen Galileischen Monden und Saturn mit seinem Ring im Teleskop zu beobachten. Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an