1. Tanzvorführungen und feinste Blasmusik sorgen beim Schützenfest für Abwechslung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WÖLPINGHAUSEN (gi). Am dritten Wochenende im Juli findet wieder das traditionelle Schützenfest "für alle Einwohner und Generationen" auf dem Festplatz Meeresblickstraße in Wölpinghausen statt. Am Sonnabendnachmittag findet das Kinderschützenfest statt. Die Kinder werden ab 14 Uhr in der "Grünen Mitte" bei neuen Spielen mit der Weckbatterie unterhalten. Anschließend geht es zum Festzelt, wo Jung und Alt bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, Tanz-Vorführungen und feinste Blasmusik erleben. Am Sonnabendabend heizt nach 2017 zum zweiten Mal die Live-Band "Smaaties" zur "Schützenparty mit Tradition" auf dem Festzelt ein. Um 22 Uhr wird das "stärkste Rott 2018" prämiert. Sonntag finden sich die Bürger nach dem Wecken durch die "Weckbatterie" in den Rotts ein. Das Herzdamenrott wird von Christine Gümpel und Anneliese Geweke in der Dorfstraße 28 versorgt. Das "Zankenburg-Rott" bewirtet Christian Friedrich in der Hespöpe 7. Die Damen des "Vergiß-mein-nicht-Rotts" treffen sich bei Ulrike Grüneberg im Waidmannsweg 23, in der Dorfstraße befindet sich das Quartier für das Rosenrott in diesem Jahr in der "Grünen Mitte". Als Rottmeister fungieren gemeinsam Christoph Karnaßning und Markus Willmann. Das "Eichenrott" wird von Sabine und Dieter Brandes im Eichengrund 12 geführt. Den weitesten Weg zum Festplatz hat in diesem Jahr das Lindenrott, Gastgeber ist Manfred Schwidlinski in der Schäferhorst 4. Nachdem am Sonntagmittag gegen 12.30 Uhr die sechs Rotts gemeinsam unter musikalischer Begleitung der Spielmannszüge Münchehagen und Rehburg-Stadt auf dem Festzelt an der Meeresblickstraße eingetroffen sind, sorgt wieder die "Kathrinhäger Schützenkapelle" für einen musikalischen Hochgenuss und ausgelassene Festzeltstimmung mit Tanz auf Tischen und Bänken. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Weitere Infos auf der Homepage, www.sv-woelpinghausen.de. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an