1. "Ohne Sie hätten wir es nicht geschafft"

    Tag des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe / Ehrenamliche sind Menschenfreunde

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (pp). "Ohne Sie hätten wir es nicht geschafft!" Mit diesen klaren Worten hat der 1. Kreisrat Klaus Heimann beim 3. Schaumburger Tag des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe in der Volkshochschule den rund 80 anwesenden Ehrenamtlern für ihr großes Engagement gedankt. "Man muss Menschen mögen", zitierte Heimann einen Helfer, der mit diesen treffenden Worten seine Motivation verdeutlicht hatte. Eingeladen hatten zu der Veranstaltung das Diakonische Werk der Landeskirche, die AWO, der Landkreis sowie die Volkshochschule. Heimann warf in seinem Vortrag einen Blick auf den Stand und die aktuelle Situation der Geflüchteten in Schaumburg. "Wir haben uns für eine dezentrale Unterbringung der Menschen entschieden, als Landkreis rund 400 Wohnungen angemietet und es so geschafft, dass 90 Prozent der Geflüchteten heute in diesen Objekten leben können." Das, so der Kreisrat, sei ein wichtiger Schritt zur Integration, da auf diesem Wege auch Begegnungen zwischen den Menschen geschaffen würden und ehrenamtliches Engagement möglich sei. Gastrednerin Gülseren Aybay beleuchtete die Themen Integration und Partizipation. "Ich möchte ihr Herz erreichen und sie nicht mit Zahlen füttern. Jeder muss in sich hineinschauen und eigene Vorurteile überprüfen!" Die Ängste und Sorgen der Menschen müssten ernst genommen werden, so die Kulturmittlerin, die im Alter von sechs Jahren aus der Türkei nach Deutschland gekommen ist. "Wer Angst hat, ist kein Rassist - die Menschen, die zu uns kommen, haben aber die gleichen Ängste. Die zwischenmenschlichen Konflikte beruhen alle auf Missverständnissen", warb Aybay für Empathie. Im Anschluss hatten die Besucher die Möglichkeit, an einem der fünf angebotenen Workshops "Andere Länder, andere Sitten? Familien nach der Flucht", "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber...", "Bildungsangebote für Neuzugewanderte im Wandel", "Wege in Arbeit und Ausbildung - Möglichkeiten der ehrenamtlichen Unterstützung" sowie "Geflüchtete junge Männer - Wie können wir sie erreichen" teilzunehmen. Beim "Markt der Möglichkeiten" präsentierten sich das Gartenbauprojekt Levesen, die Freizeitliga Schaumburg, die Nähwerkstatt Meerbeck, die Fahrradwerkstatt Bad Nenndorf und ein Bückeburger Filmprojekt. Foto: pp

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an