RINTELN (ste). "Cooperatives offenes Lernen", kurz "Cool", das ist das neue System an der BBS Rinteln, das ab dem kommenden Schuljahr im Stundenplan fest verankert sein wird. Schülerinnen und Schüler können in der ihnen zur Verfügung gestellten Zeit (bis zu acht Stunden in der Woche) selbstorganisiert komplexe Themenstellungen bearbeiten und ihre Arbeitsergebnisse zu festgelegten Terminen präsentieren. Die Lehrkräfte wirken dabei überwiegend als Berater in den Lernprozessen. Damit das auch flächendeckend in der Schule durchgeführt werden kann, führt die BBS Tablets ein, die entweder angemietet werden können, oder die Schülerinnen und Schüler kaufen sich eines der neuen iPads. Drei davon wurden jetzt von der Volksbank in Schaumburg aus Mitteln der Reinerträge des Gewinnsparens an Thomas Piepho, Daniel Harting und Günter Potthast von der BBS übergeben. Ansgar Haverkamp von der Volksbank freute sich, dass sein Institut den Anschub zu dem Projekt geben konnte. 20 der 35 BBS-Lehrkräfte arbeiten sich derzeit ein in die neue Lernform. Damit die Tablets nicht für "lernfremde Tätigkeiten" in der Schule genutzt werden, installiert sich beim Einloggen in der BBS ein sogenannter "Wächter" darauf, der die Funktionen in der Schule auf die Programme beschränkt, die zum Lernen wichtig sind. Das neue, "Cool" Lernen, kann sowohl in Gruppen- als auch in Einzelarbeit durchgeführt werden. Der Startschuss fällt im nächsten Schuljahr. Die elften Klassen testen das neue Lernformat als erstes. Foto: ste
-
Lernen wird jetzt "Cool"
BBS geht neue Wege in der Wissensvermittlung
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum