LANDKREIS (ste). Kuckuckskind, Vogelhochzeit und Rabenmutter: Wenn es um die Familie geht, fallen häufig Vergleiche mit heimischen Vögeln. Die diesjährige "Stunde der Gartenvögel" lässt zwangsläufig an solche Sprachbilder denken, denn sie findet am langen Wochenende von Vatertag bis Muttertag, also vom 10. bis 13. Mai statt. Der NABU Niedersachsen lädt alle Naturfreundinnen und -freunde ein, bei der großen Gartenvogelzählung mitzumachen. "Das geht ganz einfach: Man beobachtet und zählt eine Stunde lang die Vögel im Garten, vor dem Balkon oder im Park. Anschließend meldet man die Beobachtungen an den NABU (www.stundedergartenvoegel.de). So kann man den Spaß an der Natur mit dem Nutzen für den Naturschutz verbinden", erläutert Britta Raabe aus der NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland. Die Ergebnisse "Stunde der Gartenvögel", die zu den größten so genannten Citizen Science-Aktionen im deutschsprachigen Raum gehört, sind umso aussagekräftiger, je mehr Menschen mitmachen und sie liefern wichtige Informationen zum Vogelbestand. Sorgen machen in den Städten beispielsweise die Bestände von Mehlschwalbe und Mauersegler. "Beide Arten gingen um etwa sechs bis sieben Prozent pro Jahr zurück, sodass 2016 nur noch etwa die Hälfte der Bestände von 2007 vorhanden waren", sagt Raabe. "Beide Arten suchen ihre Nahrung nicht nur in Städten, sondern fangen Insekten im Luftraum über dem ganzen Land. Möglicherweise wirkt sich hier der Insektenschwund auf die in Städten brütenden Arten aus. Im Vorjahr gab es plötzlich wieder mehr Mehlschwalben und Mauersegler. Ob sich hier eine Trendwende zum Besseren andeutet oder es nur ein Effekt des guten Flugwetters am Zählwochenende war, wird die 14. Stunde der Gartenvögel zeigen." Mit Blick auf das besondere Datum der Vogelzählung - von Vatertag bis Muttertag - räumt Raabe mit einem gängigen Vorurteil auf: "Der Begriff Rabenmutter stimmt nicht - im Gegenteil: Raben sind sehr gute Vogelmütter. Sie kümmern sich aufopferungsvoll um ihren Nachwuchs." Und so funktioniert die Teilnahme: Von einem ruhigen Plätzchen im Garten oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde entdeckt werden kann. Die Beobachtungen können per Post, Telefon - kostenlose Rufnummer am 12. und 13. Mai, jeweils von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115 - oder einfach im Internet unter www.stunde-der-gartenvoegel.de gemeldet werden. Meldeschluss ist der 21. Mai. Foto: privat
-
Vögel zählen von Vatertag bis Muttertag
Mitmach-Aktion "Stunde der Gartenvögel" / Ergebnisse liefern Informationen über Bestände
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum