1. Grenzenlose Mobilität bei "Rinteln mobil"

    Mehrere Luftnummern von Cheerleadern / Wasserratten der DLRG mit dabei / Landwendigkeit von Segways erleben

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Besser hätte es kaum laufen können! Passend zur Eröffnung von "Rinteln mobil" zeigte das Regenradar ein Ende des nassen Wetters an und es war, als hätten die Menschen nur darauf gewartet, endlich wieder trockenen Fußes die Rintelner Innenstadt zu bevölkern. Dort war nämlich alles aufgebaut, was auch nur irgendwie mit Mobilität zu tun hatte. Was früher noch eine traditionelle "Autoschau" war, hat sich mittlerweile zu einer rundum gelungenen Präsentation von jedweder Fortbewegung zu Lande, im Wasser und in der Luft gemausert. Allen vorangestellt hatte die Stadt dann einen echten Besuchermagnet mit der Versteigerung der Fundfahrräder um 12 Uhr auf der Bühne angesetzt. Dort gingen die - mal mehr und mal weniger mobilen - Zweiräder ab drei Euro weg. Und das Bühnenprogramm ging auch nahtlos weiter. Die "Wesernixen" schwangen ihre Beine zur Freude der Besucher. RCV-Vorsitzender Sebastian Westphal forderte die Zuschauer zu mehreren "Raketen" für die tanzfreudige Truppe auf und machte damit auch schon wieder Werbung für die nächste Session. Die Grenzen der freien Mobilität werden immer wieder von der Polizei gesetzt, denn Regeln gibt es bekanntlicherweise einzuhalten. Meike Eldagsen, Uwe Gels und Frank Brunner machten aber an ihrem Stand eher Werbung für den Beruf des Polizeibeamten, denn Niedersachsen will mehr Polizisten einstellen und dazu braucht es qualifiziert Bewerber. Auf der Suche nach Interessierten waren auch die Wasserratten der DLRG Ortsgruppe Rinteln, die unter anderem mit einer Schau über realistische Unfalldarstellungen über ihre Jugendarbeit informierten. Auch der Luftsportverein konnte sich präsentieren und machte das mit einem Segelflugzeug auf dem Kirchplatz: "Aber gelandet sind wir hier natürlich nicht!" Mit Segways konnte man einen Parcour entlangfahren und dabei die Wendigkeit dieser Elektrofahrzeuge am eigenen Leib erfahren. Luftsport in der Modellvariante zeigten die Flieger des Modellflugvereins, die "Black Cheerleaders" des TSV Krankenhagen zeigten akrobatische Luftnummern, Oldtimerfreunde kamen auf ihre Kosten und rund um St. Nikolai gab es auch Autos zu bestaunen, unter anderem den 540 PS starken Boliden Audi "R8 V10 Spyder", ein exklusives Einzelstück im Wert von fast 136.000 Euro. Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an