STADTHAGEN (pp). Im Rahmen der Europäischen Projektwoche "Wege der Verständigung" haben drei zukünftige Heilerziehungspfleger aus Götzis (Österreich) eine spannende Woche an der Fachschule für Heilerziehungspflege der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland (PLSW) verbracht. Die drei zur Wahl stehenden Workshops beschäftigten sich mit tiergestützter Intervention (Pädagogik) und deutscher Gebärdensprache. "ich habe schon viel Interessantes gelernt", freute sich Gastschülerin Maggy Schmidt über den Workshop mit Labradorhündin Carla, ihrem Hundeführer Mathias Bothmann, der als Heilpädagoge eine Zusatzqualifikation als Fachkraft für tiergestützte Intervention erworben hat, und Nadine Rohrßen. "An dem von mir gewählten Workshop "Dialog im Dunkeln" finde ich den Perspektivwechsel spannend", ergänzte Schmid. Weitere Exkursionen führten in den "Escape Room Hannover und die "Residenz Meerblick" in Rehburg, einer Wohneinrichtung für Menschen mit Suchterkrankungen und psychischen Beeinträchtigungen. "Wir beteiligen uns seit zehn Jahren an dem Austauschprogramm zwischen Schulen aus Deutschland, Österreich und Südtirol", so Schulleiter Rolf Sielemann. "Leider ist dieses Jahr nur eine unserer Schülerinnen auf Reisen - sie ist an einer Schule in Hamburg." Foto: pp
-
Europäische Projektwoche für Heilerziehungspfleger
Workshops "Wege der Verständigung" an PLSW-Fachschule
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum