RINTELN (ste). Das "8. Unternehmergespräch" steht am Donnerstag, 19. April, ab 16.30 Uhr im "Stadtkater" unter der Überschrift "Datensicherheit und Schutz vor Cyberangriffen". Die zunehmende Digitalisierung verspricht eine Vielzahl von Möglichkeiten und gewinnt in den Unternehmen an Bedeutung. Das gilt für Kleinst- bis Großunternehmen im gleichen Maße. Die unerwünschte Verschlüsselung eines Servers, das Zerstören eines Backups, das Umleiten von Zahlungsströmen oder Fälschen von Rechnungen kann jedem Unternehmen Schaden zufügen. Allzu oft sind Firmennetzwerke nur unzureichend gesichert und besonders die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht ausreichend geschult und sensibilisiert. Wenn sensible Informationen abhandenkommen, kann dies für ein Unternehmen nicht nur teuer, sondern sogar existenzbedrohend sein. Es ist daher unabdingbar, die Möglichkeiten von Computerkriminalität im Blick zu haben und sich mit den Risiken und Gefahren auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund laden die Stadt Rinteln zusammen mit dem Polizeikommissariat Rinteln und unterstützt vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport - Verfassungsschutz - Fachbereich Wirtschaftsschutz, zum 8. Unternehmergespräch, mit dem Thema "Datensicherheit und Schutz vor Cyberangriffen" ein. Ab 17 Uhr begrüßen dazu Bürgermeister Thomas Priemer und EKHK Wilfried Korte als Leiter des Polizeikommissariat Rinteln die Teilnehmer. Referent Markus Böger vom Niedersächsischen Verfassungsschutz wird über "Wirtschaftsspionage - Risiken in einer vernetzten Welt" sprechen und Peter Leppelkt von "praemandatum GmbH"über "German Angst - Die Deutschen, der Datenschutz und die Digitalisierung". Ab etwa 19 Uhr wird dann Zeit für einen Imbiss und Austausch sein. Anmeldung per E-Mail bis zum 13. April bei Linda Mundhenke unter l.mundhenke@rinteln.de. Foto: ste
-
Schutz vor Cyberangriffen
Unternehmergespräch am 19. April
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum