RODENBERG (jh). In der Bürgerwerkstatt am 12. April von 19 bis circa 21 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses, Hans-Sachs-Straße 1, haben die Rodenberger die Gelegenheit, Wünsche und konkrete Ideen für ihre Innenstadt zu äußern. Zum Hintergrund: Die Stadt Rodenberg erarbeitet derzeit mit fachlicher Unterstützung durch das Büro Convent Mensing Planungskonzepte für das Gebiet rund um den Amtsplatz und die Lange Straße. Ziel ist die Stärkung des Geschäftsbesatzes im Zentralen Versorgungsbereich. Darüber hinaus stehen die Stärkung der Wohnfunktion, die Sicherung ortsbildprägender Altbaubestände sowie Angebote für verschiedene Zielgruppen im Fokus. Was soll die Rodenberger Innenstadt in Zukunft bieten? Einkaufsort, Treffpunkt, Wohnstandort, Startpunkt für Freizeitaktivitäten im Burgpark oder lieber …? Es gibt viele Wünsche, aber nicht alles ist machbar. Modernere Flächen, ein umfassendes und aktuelles Sortiment, Geschäftsnachfolgen, Onlinehandel - die Herausforderungen für Einzelhändler und Dienstleister werden nicht weniger. Aber eine attraktive Innenstadt braucht attraktive Geschäfte und eine hohe Aufenthaltsqualität. Es braucht Kunden, die dort auch hingehen, etwas einkaufen oder ein Eis essen und sich dort wohlfühlen. Die Erarbeitung der Planungskonzepte erfolgt im Dialog mit den Akteuren vor Ort auf mehreren Werkstätten: Nach kreativen Diskussionen mit Politik und Verwaltung sowie den Gewerbetreibenden haben jetzt die Rodenberger Bürger das Wort. Anschließend werden die Planungskonzepte mit Politik und Verwaltung diskutiert und einzelne Schlüsselprojekte konkretisiert.
-
Die Zukunft der Rodenberger Innenstadt
Bürgerwerkstatt am 12. April im Feuerwehrgerätehaus / Wünsche und konkrete Ideen äußern
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum