1. Schützen wünschen kommunale Unterstützung

    Kreisverband tagt in Lauenau / Auszeichnung für die erfolgreichen Bogenschützen / Ehrenkreuz an Udo Herrmann

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LAUENAU (al). Der Vorsitzende des Kreisschützenverbands Deister-Süntel-Calenberg, Wilfried Mundt, erwartet mehr Unterstützung durch die Kommunen. Wenn die Vereine seines Verbands Feste ausrichten wollen, sollten diese das Wohlwollen von Städten und Gemeinden finden: Veranstaltungen dieser Art seien Pflege von Brauchtum und Förderung des Sports gleichermaßen. Zudem gehöre das Schützenwesen inzwischen "zum immateriellen Kulturerbe". Er habe das Gefühl, dass Vorhaben von Vereinen mitunter sogar torpediert würden. Dabei seien es gerade die Schützen, die noch in der Lage wären, große Feste auszurichten. Seine eigene Gemeinde, in der er sogar Bürgermeister ist, kann Mundt nicht gemeint haben. Denn er dankte nicht nur für die erneut kostenlose Bereitstellung des Sägewerks für den Kreisschützentag. Gemeindedirektor Sven Janisch rechnete vor, dass sich der Flecken allein die Unterstützung des Schießsports in beiden Ortsteilen jährlich 25.000 Euro kosten lasse. Dem vergangenen Jahr hat Mundt hinsichtlich der personellen Entwicklung Positives abgewinnen können. Er sah den Abwärtstrend im Schießsport gestoppt, weil endlich wieder einige Vereine sogar Zuwächse verzeichnen können. Der Flecken Lauenau wird zunehmend zur Hochburg im Verband: Mehr als 15 Prozent der Mitglieder stellen die beiden Vereine in Lauenau und Feggendorf unter den 29 Gemeinschaften aus dem Bereich des Altkreises Springe. Mundt malte die Zukunft des Schießsports nicht in düsteren Farben. Er appellierte an die Vorstände, sich um die Jüngsten ebenso zu kümmern wie um die Älteren, die bekanntlich Sport und Schützenwesen aufgebaut hätten. Derzeit sind 327 Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren registriert, was einem Anteil von 13 Prozent entspricht. Hier scheinen das Bogensportangebot sowie das Lichtpunktschießen für die Jüngsten besonders ausschlaggebend zu sein. Bei Letzterem wird künftig auch ein Kreisschülerkönig geehrt. Der ehemalige Kreisvorsitzende Peter Leiß hat für diesen jetzt eine Kette gestiftet. Als wichtiges Aushängeschild für seinen Verband sah Mundt die sportlichen Erfolge auch auf überregionaler Ebene. Allein zwei zweite Plätze bei Deutschen Meisterschaften und 13 Landestitel wurden vor etlichen weiteren guten Platzierungen errungen. Bei Wettkämpfen auf Verbandsebene summierten sich 718 Starts. Die SSG Wisent war mit 65 Medaillen der erfolgreichste Verein. 167 Mannschaften beteiligten sich an den Rundenwettkämpfen. Für ihre sportlichen Leistungen wurden die Landesmeister Elina Idensen und Hauke Kuhlmann sowie Vizemeister Dietmar Radszuweit (alle Bogenschützen der SG Lauenau) mit der goldenen Verdienstnadel des Kreisverbands geehrt. Die gleiche Auszeichnung ging an die Luftpistolenschützin Sigrid Schmolke (Bad Münder). Die Vizepräsidentin des Niedersächsischen Sportschützenverbands, Gabriele Dietrich, verlieh das Ehrenkreuz des Deutschen Schützenbunds in Bronze dem Kreisvorstandsmitglied Udo Herrmann. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an