1. HGV mit einem Bündel neuer Ideen

    Handel- und Gewerbeverein zieht eine durchweg positive Bilanz / Torsten Schmidt als Vorsitzender wiedergewählt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LINDHORST (bt). Seit einem Jahr verfügt der Handel- und Gewerbeverein Lindhorst über einen auf nahezu allen Positionen neu besetzten Vorstand. Jetzt zog der HGV - Vorsitzende Torsten Schmidt eine durchweg positive Bilanz für die vergangenen zwölf Monate: "Wir haben viel verändert, haben viel getan, sind einige Schritte vorwärtsgekommen", sagte er an die 22 HGV - Mitglieder gewandt, die sich zur Generalversammlung des Vereins im Hof Gümmer eingefunden hatten. Die Mitgliederentwicklung zeigt steil nach oben: 53 Gewerbetreibende gehören dem Interessenverband an, zehn mehr als vor einem Jahr. Schmidt zeigte sich "sehr zufrieden" mit dem Erreichten, darauf lasse sich aufbauen. Dass fast alle Geschäftsräume im Ort besetzt seien, spreche für Lindhorst als Standort. Sorge mache er sich um die zukünftige Entwicklung um den Discounter ALDI im Gewerbegebiet, der sich möglicherweise mit Veränderungsplänen trägt. Dessen Anwesenheit sei wichtig. Entwarnung kam von Horst Schimmelpfennig, der als stellvertretender Gemeindedirektor der Versammlung beiwohnte. Gespräche zu diesem Thema würden geführt, informierte der Kommunalpolitiker seine Zuhörer, die Entwicklung sei Erfolg versprechend und lasse sich gut an. Der HGV - Vorsitzende listete in seinem Rückblick auf das abgelaufene Jahr eine Fülle an Aktionen auf, die der Verein vorbereitet und durchgeführt hat. Hier nannte Schmidt unter anderem die mit Kommunalpolitik und Verwaltung geführten Gespräche über die Neugestaltung des Marktplatzes. Die Veranstaltung "Pils trifft Pilz" sei vom HGV neu geschaffen worden, leider sei sie stark von heftigen Regengüssen beeinträchtigt worden. Darüber hinaus erinnerte er an die Gutscheinaktion, den erneut eingerichteten Adventskalender, der erstmals von einem Online - Adventskalender ergänzt worden sei, sowie einen seit langen Jahren wieder einmal aufgestellten Weihnachtsbaum in der Ortsmitte. Im letzten Jahr hat der Verein seine komplett überarbeitete Homepage neu ins Netz gestellt (http://lindhorst-hats.info/), sein Facebook - Auftritt findet großen Anklang und der Kommunikation mit den Mitgliedern dient ein eingerichteter Newsletter. Einmal im Quartal findet ein Stammtisch statt, der Gelegenheit zum Gespräch und Austausch bietet. Mit einem Bündel neuer Ideen gehen die HGVler in das laufende Jahr. Demnächst fällt der Startschuss zu einem Ostergewinnspiel; ein "Late - Night - Shopping" ist ebenso geplant wie ein Sommerfest auf dem Marktplatz am 15. September unter dem Motto "In Lindhorst, für Lindhorst". Die Federführung für Organisation und Durchführung liegt beim HGV, die Trachtengruppe Lindhorst, der TuS Jahn Lindhorst und die Feuerwehr sind ebenfalls daran beteiligt. Die Aktion "Wunschbaum" wird erneut gestartet, auch der Adventskalender soll in neuer Konzeption wiederkommen. "Lindhorst will's wissen" ist eine Bürgerbefragung überschrieben, die anonym erfolgen soll und in der die Lindhorster Auskunft zu Licht- und Schattenseiten ihres Ortes geben, aber auch Anregungen und Ideen formulieren können. Mit Unterstützung des Naturschutzbundes (NABU) wird die "Aktion Storchennest" gestartet. Sie soll helfen, Freund Adebar in Lindhorst anzusiedeln. Seine Heimstatt könnte auf dem alten Feuerwehrgerätehaus entstehen. Einhellig besetzte die Versammlung Vorstandsposten neu. Torsten Schmidt bestätigten die Anwesenden im Amt des Vorsitzenden, auch Schriftführer André Kucza macht weiter. Andreas Klauke übt weiterhin das Amt des Pressesprechers aus. Mareike Reiter ist Ansprechpartner für die Mitgliederbetreuung, Michael Böhnke und Saadet Karakas bilden zusammen das Kreativteam. Um den "Wunschbaum" kümmert sich auch in diesem und im nächsten Jahr wieder Stefan Tölke. Blumen und Präsente sowie Worte des Dankes gab es für Anke Müller (Tischlerei Matthias) und Carsten Fintzel (Firma Siebdruck & Werbung). Beide Unternehmen gehören dem HGV seit einem Vierteljahrhundert an. Foto: bt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an