RODENBERG (gr). Durch professionell arbeitende Betrügerbanden wurden mindestens 50 Bewohner im Bereich Rodenberg und Algesdorf angerufen und in abenteuerliche Geschichten verwickelt: Die Anrufer gaben sich als Polizisten aus und gaben an, das die angerufenen Personen auf einer Liste von geplanten Einbrüchen stehen würden oder auch, dass Ihr Geld auf der Bank oder Wertgegenstände im Tresor nicht sicher seien, da Bankmitarbeiter in die kriminellen Vorgänge involviert seien. Die Anrufer gaben an, dass sie Unterstützung für ihre Ermittlungen benötigen und fragten nach, ob Wertgegenstände, Tresore oder Schmuck im Haus lagern würden. Die angerufen Personen sollten sich sicher fühlen, da die Anrufer mit der Telefonnummer 05723/110 auf dem Display angerufen haben. Dieses ist möglich über sogenannte Spoofing-Dienste, hiermit können die Täter die Anzeige im Display des Telefons fälschen! Am Ende steht ausschließlich ein Ziel der Anrufer im Vordergrund: Die Angerufenen sollen an fremde Personen eine hohe Summe Geld in bar oder auch Wertgegenstände übergeben, hinterlegen oder überweisen. Die Polizei rät daher: Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und nehmen Sie sich Zeit, solche Anrufe zu überdenken. Können diese abenteuerlichen Geschichten wirklich stimmen? Wenden Sie sich an eine Person Ihres Vertrauens und erzählen Sie ihr von den Anrufen - egal, welche Anweisungen Sie vom Anrufer erhalten haben. Wählen Sie die 110 und sprechen Sie mit der richtigen Polizei. Lassen Sie sich nur mit abgekürztem Vornamen ins Telefonbuch eintragen, da die Täter nach "altmodisch" klingenden Namen suchen. Bedenken Sie: Die Polizei erfragt keine Bankdaten wie Kontonummer, Kontostand oder Inhalt vom Schließfach. Auch fragt sie nicht nach Verstecken von Wertsachen und Geld bei Ihnen zu Hause. Die Polizei setzt Sie niemals unter dem Vorwand, Ermittlungsbehörden unterstützen zu müssen, unter Druck. Die Polizei wird Sie niemals auffordern, Geld von der Bank abzuheben und dies zum Beispiel zur Übergabe vor dem Haus zu deponieren oder an einen vermeintlichen Polizisten zu übergeben. Ein gesundes Misstrauen, wenn es um Ihr Vermögen geht, ist daher keine Unhöflichkeit, sondern eine reine Vorsichtsmaßnahme.
-
Achtung: Betrüger am Telefon
Mit Spoofing-Diensten versuchen Kriminelle zu betrügen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum