Florian Steiner konnte bereits bei einem "Schnuppertag" in die Tätigkeiten der "Alten Polizei" hineinschauen. Dabei konnte er mit der ehemaligen FSJlerin Paula Richter zusammen arbeiten. Das habe ihm gleich gefallen. Auch deswegen, weil vom Team ein großer Wert darauf gelegt wurde, dass Florian in viele Bereiche reinschnuppern durfte - und es immer noch tut. So war er bereits Betreuer des Zirkusprojektes für Grundschüler und in der Ferienbetreuung aktiv. Auch wirkte er beim Nikolausturnen mit. "Anfänglich war das etwas schwierig für mich, da ich noch nie mit Kindern gearbeitet hatte, aber ich erhielt ständig Unterstützung, deswegen war das nach kurzer Zeit kein Problem mehr. Außerdem ist es spannend, neue Bereiche kennenzulernen", berichtet er. Jede Woche ist er zudem beim Seniorenfrühstück anwesend und wurde sogar mit Applaus empfangen. "Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich gefragt wurde, ob ich Waffeln backen könnte. Dann habe ich "Ja" gesagt und erst dabei gemerkt, dass ich das noch nie vorher getan hatte. Die Waffeln haben trotzdem geschmeckt", berichtet er lächelnd und Heike Klenke und Jörg Lehnert, beide Mitarbeiter der "Alten Polizei", können dem nur zustimmen. "Florian probiert wirklich alles aus und ist in der Hinsicht ziemlich mutig. Nicht umsonst ist das FSJ auch ein Bildungsjahr, das auf das Leben vorbereitet, denn man lernt so vieles kennen. Es werden Kompetenzen vermittelt, die die Schule nicht vermitteln kann", erklären sie. Nichtsdestotrotz liegen Florians Interessen in der Musik und der Veranstaltungstechnik. Doch gerade diese kommen in seinem FSJ nicht zu kurz. So durfte er bereits beim "Local Heroes Band Contest" in Hannover als Jury-Mitglied agieren und dabei gleichzeitig einen Blick hinter die Kulissen werfen. In 2018 wolle er selbst daran teilnehmen. In der zweiten Hälfte seines Freiwilligen-Dienstes wird Florian Steiner wie jeder FSJler ein selbstentwickeltes Projekt auf die Beine stellen. Dahinter steckt eine Menge Arbeit aber vor allem eine große Verantwortung. Da er aus einer musikalischen Familie kommt und sein Bruder in einer Blues Rock Band spielt, kam er auf die Idee ein Rock-Konzert zu veranstalten. Und wurde dabei direkt vom Team der "Alten Polizei" unterstützt. Sein Fokus liegt nun auf Bands, die aus Schaumburg kommen und damit einen Bezug zum Landkreis haben. Damit möchte er diese wieder in ihre Heimat zurückholen und vor allem zeigen, dass es auch gute Musiker im hiesigen Landkreis gibt, die einfach mehr wertgeschätzt werden müssen. Zwei lokale Bands aus Schaumburg hat er bereits organisiert. Sowohl Profis als auch Newcomer werden dann am 1. Juni auf der Bühne stehen. Das sei nicht nur gut für das Publikum sondern auch gut für die Künstler. "Das Projekt erfordert eine monatelange Organisierung. Man lernt richtig Verantwortung zu übernehmen und vor allem die Arbeit hinter einem Konzert zu wertschätzen", erklärt Florian. Später wolle er eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann machen. Nilam Kumar, von der FSJ Kultur betreuenden Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen, verwies auf die Möglichkeiten zu Qualifikation und Austausch, welche die FSJler bei der Teilnahme an 25 Bildungstagen außerhalb der jeweiligen Einsatzstellen erhalten. Dabei herrsche immer ein tolles Gemeinschaftsgefühl. Da die Vergütung für die FSJler zudem eher den Charakter eines Taschengeldes habe, sei ein wohnortnaher Einsatz eine günstige Konstellation. Wobei bei der Bewerberauswahl die Eignung klar im Vordergrund stehe und nicht die Herkunft, wie Heike Klenke betonte. Durch die Aktion "Zimmer frei?" werden zudem Gastzimmer speziell für Freiwilligendienstler angeboten, mehr dazu unter http://bkj.nu/gast. Für ein FSJ Kultur kann sich jeder im Alter von 16 bis 27 Jahren bewerben. Die Bewerbung für den nächsten Jahrgang 2018/2019 hat begonnen und endet am 31. März. Informationen zu Bewerbung und Tätigkeiten im FSJ Kultur sind unter www.lkjnds.de zu finden. Seit 16 Jahren ist die "Alte Polizei" Einsatzstelle für FSJler. Das FSJ Kultur wird gefördert durch die niedersächsischen Sparkassen. Foto: jb
-
"Hier habe ich mich direkt wohlgefühlt"
Florian Steiner absolviert sein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Kulturzentrum "Alte Polizei" / Die Hälfte ist vorüber
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum
