1. Personelle Verschiebungen im Samtgemeinderat

    CDU-Austritte führen zu Veränderungen in Ausschüssen / Einfluss mancher Politiker schwindet

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    SAMTGEMEINDE RODENBERG (al). Der Austritt der bisherigen CDU-Mitglieder Erhard Steege und Patricia Kasper aus der Partei hat jetzt auch im Rodenberger Samtgemeinderat zu Veränderungen geführt. Zwar blieben die Mehrheitsverhältnisse unangetastet; doch es schwand der Einfluss mancher Kommunalpolitiker in den Fachausschüssen. Deren Besetzung musste neu geregelt werden. Wie berichtet, hatten insgesamt elf Mitglieder der Rodenberger CDU den Rücken gekehrt. Folglich gehörten Steege und Kasper fortan auch nicht mehr der Fraktion der Christdemokraten an. Als "Rodenberger Interessengemeinschaft" (RI) bilden sie künftig mit der parteilosen Christel Oberheide eine eigene Fraktion. Die CDU, die künftig der Lauenauer Karl-Heinz Bruns führt (Stellvertreter: Jörg Hupe, Pohle) besteht nur noch aus fünf Personen. Im Rat sind neben RI und CDU unverändert die Gruppe SPD/Gegenwind mit 13, Wählergemeinschaft Samtgemeinde Rodenberg (WGSR) mit sieben und die Gruppe Grüne/FDP mit vier Personen vertreten. Den 33. Sitz hat Samtgemeindebürgermeister Georg Hudalla kraft Amtes inne. Nach dem Berechnungsverfahren Hare/Niemeyer sitzen im Samtgemeindeausschuss neben Hudalla unverändert Hans-Dieter Brand, Uwe Heilmann und Frank Witte für SPD/Gegenwind, Ralf Sassmann und Nicole Wehner (WGSR) und Karsten Dohmeyer (Grüne/FDP). Einziger Beigeordneter für die CDU bleibt Börries von Hammerstein. Steege zieht für RI ein. In die jeweils siebenköpfigen Fachausschüsse benannten die Fraktionen ihre Mitglieder nach folgendem Schlüssel: drei für SPD/Gegenwind sowie jeweils eine Person für WGSR, CDU, Grüne/FDP, RI. Die Personen blieben im Wesentlichen unverändert. Dagegen verlor Kasper aufgrund der neuen Situation ihren bisherigen Vorsitz im Betriebsausschuss. Sie wird durch den Hülseder Frederik Platte (CDU) ersetzt. Die SPD stellt weiterhin die Vorsitzenden im Feuerschutzausschuss (Klaus-Werner Volker), Schulausschuss (Uwe Märtens) und Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus (Marion Passuth), die WGSR die im Jugend-, Kindergarten- und Sportausschuss (Udo Meyer) und Friedhofsausschuss (Franz-Wilhelm Riechers) sowie Grüne/FDP die des Ausschusses für Bau, Planung und Umweltschutz (Elisabeth Rautenberg-Röver). Stellvertretende Vorsitzende sind künftig Jürgen Wilkening (WGSR, Feuerschutz), Anja Niedenzu (SPD, Jugend, Kindergarten und Sport), Elisabeth Rautenberg-Röver (Schule), Andreas Kölle (SPD, Betriebsausschuss), Dirk Holm-Bertelsen (WGSR, Wirtschaft und Tourismus), Karl-Heinz Bruns (Bau und Planung) sowie Wilfried Mundt (SPD, Friedhof). Hier haben Thorsten Lück (CDU, Feuerschutz), Gelfert (Bau, Planung, Umweltschutz) und Hupe (Friedhof) ihre bisherigen Funktionen verloren.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an