RINTELN (ste). Azam Ghaderyan lebt seit zwei Jahren in Rinteln und ist mit 36 Jahren aus dem Iran nach Deutschland geflohen. Sie weiß, was es heißt, ein Flüchtling zu sein. Sie lernte die deutsche Sprache, lernte, sich in der neuen Umgebung und Kultur zurechtzufinden und will jetzt ihren eigenen Erfahrungen nutzen, um anderen Flüchtlingen zu helfen. Dogus Erceylan ist in Rinteln geboren, absolvierte sein Abitur an den Berufsbildenden Schulen und beginnt 2018 eine Ausbildung bei der Agentur für Arbeit. Der junge Mann türkischer Herkunft arbeitet jedoch jetzt erst einmal ein Jahr zusammen mit Azam Ghaderyan unter Anleitung der Integrationsbeauftragten Juliane Rohlfing als Bundesfreiwilligendienstler. Verschiedene Stationen wie die Unterkunft im Kerschensteiner Weg und die Kleiderkammer, das Familienzentrum und verschiedene Projekte und Veranstaltungen der Integrationsbeauftragten haben die beiden Bufdis schon kennengelernt. Dogus Erceylan bereitet gerade ein Verkehrssicherheitstraining für die Flüchtlinge vor, das im kommenden Jahr stattfinden soll. Azam Ghaderyan macht sich stark beim Frauentreff und begleitet auch die Menschen im Sprachkurs. Azam möchte nach Abschluss ihres eigenen Integrationskurses in die Berufswelt reinschnuppern, da sie im Iran ihre Kinder groß gezogen hat und hier den Bundesfreiwilligendienst als Brücke und Start in das Berufsleben sieht. Dogus spricht türkisch, möchte den Flüchtlingen Lasten bei Behördengängen abnehmen und sie unterstützen. In Planung, so Juliane Rohlfing, seien Arbeitsmöglichkeiten unter anderem beim Bauhof für die Flüchtlinge, um ihnen so den Schritt in den Berufsalltag zu zeigen. Ein Wunsch der Flüchtlinge: "Mehr Kontakt mit den deutschen Einwohnern der Stadt", so Rohlfing. Foto: ste
-
"Bufdis" unterstützen Integrationsbeauftragte
Azam Ghaderyan und Dogus Erceylan absolvieren ein freiwilliges Jahr / Eigene Erfahrungen in der Flüchtlingshilfe nutzen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum