STADTHAGEN (di). Am Sonntag, den 17. Dezember, erklingt um 17 Uhr Weihnachtsmusik von Michael Praetorius in der St. Martini-Kirche Stadthagen. Die Zusammenstellung des Programms unter dem Motto "Ein Kind geborn zu Bethlehem" erfolgt in Form einer Weihnachtsvesper, in deren Mittelpunkt zum einen weihnachtliche Liedsätze und Liedbearbeitungen, zum anderen der Lobgesang der Maria, das so genannte Magnificat stehen. Ausführende Chöre sind die St. Martini-Kantorei, das Vokalensemble Stadthagen, der Jugendchor und der Kinderchor II an St. Martini. Als Solisten wirken mit: Annegret Schönbeck und Anna-Lena Schuppe (Sopran), Beat Duddeck (Alt), Simon Jass und Max Albrecht Müller am Tenor und Matthias Gerchen am Bass. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger vom Johann Rosenmüller Ensemble, einem Spezialensemble für Musik des 17. Jahrhunderts. Die Leitung hat Christian Richter. Michael Praetorius darf wohl als die bedeutendste Künstler- und Wissenschaftspersönlichkeit im Musikleben seiner Zeit angesehen werden. Mit Sitz in Wolfenbüttel war er als musikalischer Berater unter anderem an den Fürstenhöfen in Bückeburg und Dresden und am dänischen Königshof in Kopenhagen aktiv. In der Auswahl seiner umfangreichen weihnachtlichen Musik finden sich sowohl Liedsätze zum Mitsingen wie Choralkonzerte zum Zuhören. Darunter sind Kleinodien wie "Es ist ein Ros entsprungen", aber auch groß angelegte mehrchörige Werke wie etwa das zwanzigstimmige Magnificat "Meine Seel erhebt den Herren". Karten für dieses unter anderem von der Sparkasse Schaumburg und der Schaumburger Landschaft unterstütze Konzert sind verbilligt im Vorverkauf im i-Punkt Stadthagen für 10 Euro, ermäßigt 8, und 6 Euro, ermäßigt 4 Euro und an der Abendkasse für 12 Euro, ermäßigt 10, und 8 Euro, ermäßigt 6 Euro erhältlich. Kinder bis 14 Jahren zahlen auf allen Plätzen 4 Euro. In zwei Kategorien ist jeweils freie Platzwahl. Einlass ist ab 16.15 Uhr.
-
Weihnachtsmusik von Michael Praetorius
"Ein Kind geborn zu Bethlehem" / Vier Chöre sind beteiligt
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum