1. Keramik, Kerzen und "Kalorinchen"

    Der "Winterzauber" im Reinsdorfer Schützenhaus erlebt einen großem Besucherandrang

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    REINSDORF (al). Hunderte von Besuchern sind erneut dem "Reinsdorfer Winterzauber" erlegen. Einen Nachmittag lang empfahlen sich Hobbykünstler aus der Region mit einer Menge an attraktiven Geschenk- und originellen Dekorationsideen. Zwischendurch lockten Gaumenfreuden: von Mandeln bis Met, von Obsttorte bis Glühwein. Organisatorin Iris Dolz strahlte schon bald nach dem Auftakt: "Ich bin ganz zufrieden", erklärte sie angesichts der vielen Stände und der unablässigen Besucherströme. Das Schützenhaus und sein überdachter Außenbereich waren hübsch geschmückt: Die Gäste flanierten unter Tannengrün und unzähligen Sternen. Kleine blaue Sterne hatte Gregor Wallbaum auf seinem Tisch ausgestreut. Eigentlich waren sie Abfallprodukt, weil der Keramiker sie aus den Wänden der noch rohen Schalen aus Ton gestanzt hatte. Doch zum Wegwerfen schienen sie ihm zu schade: Also wurden auch die kleinen Zacken geschliffen und mit Glasur gebrannt. Ähnlich filigran wirkte Silberschmuck: Für die hübschen Ringe und Ketten gab es gleich nebenan eine attraktive Verpackungsmöglichkeit. Unermüdlich klappte Wilfried Weh die von Ehefrau Claudia gefertigten kleinen Schachteln aus Tonkarton auf. "Besser kann man Geschenke nicht verpacken", riet er den neugierigen Betrachtern. Die sorgfältig gestalteten Behälter boten zudem Platz für Gutscheine, Theatertickets und Pralinen. Natürlich fand sich eine Menge Adventliches auf den langen Tischen - vom hölzernen Kerzenhalter bis hin zu hübschen Gestecken. Weil es schon etwas zugig-kalt um das Vereinsheim der Schießsportler wehte, stießen auch allerlei Strickwaren auf Interesse. Und was Süßes zum Kuscheln gab es ebenfalls: unter anderem ulkige Plüschmäuse. Apropos "Süß": Großer Andrang herrschte natürlich wieder im "Café Kalorinchen" mit den vielen selbstgebackenen Kuchen. Gleich nebenan präsentierte eine Kindergruppe des Stadthäger "Looms" ihr Können. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an