Bei diesem Verkehrsnetzangebot hat der Landkreis zwei Gruppen im Auge: die Beschäftigten des Klinikums und die Patienten oder Besucher. Durch die unterschiedlichen Gegebenheiten in den Orten kommt es je nach Wohnort zu ganz individuellen Lösungen. Die Buslinien aus Bückeburg, Stadthagen und Rinteln werden über Stichfahrten an das Klinikum in das dichte Linienbusnetz eingebunden. Zu den Schichtzeiten der Beschäftigten gibt es zusätzliche Fahrten. Zu sogenannten Schwachverkehrszeiten verkehren Busse nur nach telefonischer Anmeldung als Anruflinienfahrt oder als Anrufsammeltaxen von Haltestelle zu Haltestelle. Für diese Fahrten wird der reguläre Bustarif angewendet. Der Zugverkehr wird ebenfalls in das Angebot eingebunden: Vom Bückeburger Bahnhof verkehrt der Bus fast im Studentakt über das Klinikum nach Bad Eilsen und in die entgegengesetzte Richtung. Der Bedarfsverkehr ist auf Besucher ausgelegt. Um einen hohen Besetzungsgrad durch Sammeleffekte zu erzielen, sollen diese Fahrten nur zu festen Zeiten stattfinden. Zum Klinkum hin geht es um 9.30 und um 14.30 Uhr. Die Rückfahrten vom Klinikum erfolgen um 12 und um 17 Uhr. Für diese Fahrten sind vorherige Anmeldungen vonnöten. Die Fahrten der Anrufbusse beginnen vor der eigenen Haustür und enden an der Haltestelle des Klinikums. Hierfür ist ein einheitlicher Fahrpreis von 5 Euro pro Person angedacht, Kinder bezahlen 3,50 Euro. Dies entspricht dem im Busverkehr zu entrichtenden Fahrpreis. Monatstickets werden ebenfalls akzeptiert. Mindereinnahmen werden den Betreibern - Bürgerbusvereine, Kommunen oder Taxiunternehmen - vom Landkreis Schaumburg ausgeglichen. Um in den Ortschaften Bad Nenndorf und Lindhorst dem Bedarfsverkehr mit Anrufsammeltaxen anbieten zu können, werden neue Fahrten eingerichtet. Außerdem wird das Angebot des Stadtbusses Obernkirchen und der zeitliche Gültigkeitsbereich des Seniorentaxis für Fahrten zum Kreiskrankenhaus auf den ganzen Tag erweitert. Burkhard Barsch von der Schaumburger Verkehrsgesellschaft macht deutlich, dass der Busverkehr 51 An- und Abfahrten am Klinikum möglich macht und dazu noch zusätzlich 41 Sammeltaxenfahrten kommen, wenn jedes Taxi genutzt wird. Allerdings müssen die Fahrten mit dem Bedarfsverkehr 60 Minuten vor Fahrtantritt telefonisch angemeldet werden. Fahrten vor 10 Uhr am nächsten Tag müssen schon am Vortag bis 18 Uhr bei den Betreibern angemeldet werden. Auch die Rottmann & Spannuth Omnibusverkehre GmbH sorgt für Beförderungen zum Krankenhaus. "Man kommt auf der Strecke der Bad Eilsener Kleinbahn 13 Mal hin und 14 Mal wieder zurück", erklärt Dirk Rottmann. Die Anbindung des Linienverkehrs bedingt auch einige Änderungen auf der korrespondierenden Linie 31 zwischen Bückeburg und Buchholz. Die aktualisierten Fahrpläne hängen seit gestern an den Haltestellen aus. "Wir sorgen für eine flächendeckende Versorgung des Landkreises", sagt Knut Utech vom Amt für Wirtschaftsförderung, Regionalplanung und ÖPNV. Damit die Bürger wissen, auf welchem Weg sie das Klinikum von ihrem Wohnort aus mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen oder auch wieder verlassen können, liegen in den Kommunalverwaltungen detaillierte Fahrpläne aus. Außerdem werden die Pläne auf der Internetseite des Landkreises unter www.schaumburg.de bereitgestellt. "Natürlich kann dieser Fahrplan auch bei uns direkt angefordert werden", erklärt Utech. Bei Unklarheiten und eventuellen Fragen steht er unter 05721/ 703359 zur Verfügung. Foto: gr
-
Klinikum an Nahverkehr angebunden
Utech: "Der Standort lässt sich gut erschließen" / Anruftaxen ergänzen das Buslinienangebot
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum