LAUENAU (al). Eine unterhaltsame Reise durch das Deister-Sünteltal unternimmt das soeben erschienene 42. Heft des "Söltjer". Die auch optisch attraktive Jahresschrift des Heimatbunds Bad Münder setzt dabei sogar einen Schwerpunkt in Lauenau. Autor Bernd Adam hat sich mit dem ehemaligen Pforthaus des Amtsschlosses befasst. Der damals ranghöchste Hofbaumeister am kurhannoverschen Schloss, Johann Paul Heumann, entwarf 1741 das kleine Gebäude, das Bauforscher Adam als "ein wichtiges kulturgeschichtliches Denkmal" bezeichnet. Das Fachwerkhaus bildet heute die Kulisse für das Fleckendiener-Denkmal. Karl-Heinz Menzel hat die Lebensgeschichte des vor zwei Jahren verstorbenen Feggendorfer Künstlers Klaus Burschel verfasst und sie mit mehreren großformatigen Bildbeispielen seiner zeichnerischen Kunst ergänzt. Der Archäologe Ronald Reimann erinnert an die vor 25 Jahren wiederentdeckte Posteburg bei Schmarrie und fasst die seither gewonnenen Erkenntnisse zusammen. Die Historie eines Großköthner-Hofes in Altenhagen II zeigt Bernd Althammer anhand eines so genannten "Interimsvertrags" auf. Dieser wurde zugunsten des noch minderjährigen Hoferben 1872 geschlossen, weil die verwitwete Mutter wieder heiraten wollte.
Sebastian Dittrich beschäftigt sich mit Moosen, die als Zeiger für Umweltveränderungen gelten. Annika Platsch hat in ihrer Heimatstadt Bad Münder ein "Grünes Band" entdeckt, zu dem sich die ehemalige Trasse der Sünteltalbahn inzwischen entwickeln konnte. Mit der Sagenfigur des "Huckup", wie er hierzulande mehrfach überliefert ist, beschäftigt sich Sabine Wienker-Piepho, während sich Günther Baumgart an die Zeiten des einst weithin bekannten Ausflugslokals "Waldschlösschen" bei Bad Münder erinnert. Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg hat Kai Witthinrich studiert und sie in Teilen zitieren können. Dietmar Adler und Sebastian Dittrich sind der Geschichte eines über 500 Jahre alten Abendmahlkelchs nachgegangen, der immer noch in Bad Münder verwendet wird. Geradezu abenteuerlich muss die Erkundung des Wilhelm-Stollen bei Wennigsen verlaufen sein, die Michael Meier vor jetzt 30 Jahren nicht ganz ungefährlich und wohl auch etwas illegal mit einem Freund unternommen hatte. So bietet der "Söltjer" wieder viel interessanten Lesestoff, der zudem zahlreich illustriert ist. Das Heft kostet 12 Euro und kann in Lauenau bei der Bäckerei Scheer erworben werden. Foto: al