1. Barbarossafest 2018: Viele ungeklärte Standortfragen

    Erstes Planungstreffen mit den Vereinen im Obernkirchener Rathaus / Kontrastprogramm durch Fußball-WM

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    OBERNKIRCHEN (wa). Im nächsten Jahr wird es wieder bunt in Obernkirchen: Vom 15. bis 17. Juni soll das Barbarossafest in dritter Auflage stattfinden. Dazu haben sich vergangene Woche alle interessierten Mitwirkenden zu einem ersten Planungstreffen im Rathaussaal getroffen. Mit dabei auch Florian Osthues von der Porta Event GmbH aus Porta Westfalica, die seit der ersten Stunde das Fest federführend plant und durchführt. "Nächstes Jahr wollen wir den Programmablauf verbessern und die Teilveranstaltungen vorab durchsagen", berichtete Bürgermeister Oliver Schäfer. Alles steht und fällt vordergründig mit der Auslosung der Fußball-Weltmeisterschaft, die im nächsten Jahr in diesem Zeitraum ebenfalls stattfindet. So wolle man die Spiele nutzen, durch ein Public Viewing wieder viele Fußballfans in die Stadt zu locken. "Wir liefern ein Kontrastprogramm: auf der einen Bühne Fußball live, auf der zweiten Bühne Musik für alle, die nicht so viel Interesse am Fußball haben", erläuterte Osthues. Was auch noch nicht raus sei: Ob es nun auf dem Kirchplatz wieder einen Mittelalterlichen Markt geben solle oder nicht. Denn daran hänge wiederum ab, welche Vereine eventuell am Standort vor der Kirche unterkommen könnten. "Ich sehe das kritisch, alle drei Plätze zu nutzen: Marktplatz, Kirchplatz, Bornemannplatz", wandte Dörte Worm-Kressin ein. Der Kirchplatz solle ihrer Meinung nach für die Vereine genutzt werden. "An der Langen Straße war eine tote Zone, das machen wir dort nicht nochmal", sagte Kurt Otto, Vertreter des MTV Obernkirchen. Der Sportverein wolle mit seinen Sparten auf die Bühne. Auch der Jugendring wolle mit seinem Programm auf keinen Fall an der Langen Straße platziert werden. "Wir hatten die Lange Straße im Zuge eines Rundlaufs im Konzept", erklärte Osthues. Er wolle schauen, was sich im nächsten Jahr anders machen ließe. Der Bornemannplatz sei generell schwierig einzugliedern, hielt es Bürgermeister Schäfer fest. Für die Obernkirchener Grillmeisterschaft sei der Platz aufgrund der Größe und der Nähe zum ehemaligen Discountergebäude allerdings ideal – so Astrid Semler. Auch die DLRG war am Bornemannplatz zufrieden: Das Wasserbecken für das "Water Zorbing" muss auf ebener Fläche stehen. Die Bürgerschützen werden im nächsten Jahr wieder die Bewirtung des Getränkewagens übernehmen. Als Musikacts stehen die Folkband "Tone Fish", die Coverband CrossFader (Lange Nacht der Steine) sowie die heimischen "The Sound Doctors" auf der Liste. Generell könne jeder jedoch Bandvorschläge und andere Ideen direkt Oliver Schäfer mitteilen, der diese wiederum an Osthues weitergebe. Der 100 Tage-Rhythmus wird beibehalten: Das nächste Planungstreffen für das Barbarossafest findet am Montag, 5. März 2018 um 18 Uhr im Rathaussaal statt. Erst dann solle es konkrete Angaben zu den Standorten geben, so Osthues. Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an