BÜCKEBURG (wa). Egal ob engelsgleiche Grußkarten, Keramikarbeiten in Form von Fisch und Huhn, Specksteinskulpturen oder Handarbeiten für den festlichen Tisch: Beim diesjährigen Kunstbazar in der Landfrauenschule konnte wieder nach Herzenslust gestöbert und geshoppt werden. Natürlich – diesmal zum 27. Mal – zugunsten des Frauenhauses in Stadthagen organisiert vom AWO Kreisverband. Die heimischen Kunsthandwerker spenden beim Bazar jedes Mal 20 Prozent ihrer Einnahmen an das Schaumburger Frauenhaus. "Trotz des Wetters waren die meisten Aussteller sehr zufrieden. Wir haben aktuell noch keine Summe aber rein von den Künstlern werden es etwa 800 Euro sein. Dazu kommen Gelder vom Kuchenverkauf und eventuell noch weitere Spenden", berichtet Angela Wienecke vom AWO Kreisverband.
Der Erlös wird für Anschaffungen benötigt, die mit normalen Haushaltsmitteln nicht abgedeckt werden, zum Beispiel Kleidung, Spielzeug und Ausflüge für Kinder. Im rustikalen Ambiente der Landfrauenschule wurden die unterschiedlichsten Kunsthandwerke angeboten: Selbstgemachter Schmuck, Eisen- und Holzarbeiten, Gartendekorationen, Mode, Malereien – insgesamt 22 Aussteller waren vor Ort. Auch Bärbel Scharf war vor Ort, um ihre Specksteinskulpturen an Frau und Mann zu bringen - doch das schien an diesem Nachmittag eher schwierig: "Es war viel Seh-Kundschaft da", erzählt sie schmunzelnd. So eine Specksteinskulptur ist auch nicht mal eben "zum mitnehmen" - da kostet ein Werk aus vielen Stunden Arbeitszeit und Herzblut auch gern über 100 Euro. Die Ahnserin Scharf ist eine der Künstlerinnen, die in Obernkirchen im Atelier Vielfalt am Bornemannplatz mitmacht. Hier findet sie neben vielen Malerinnen auch eine Gleichgesinnte in Lieselotte Dehler-Schmal. Hobby-Fotografin Elisabeth Rolly aus Stadthagen hatte ihre selbstgestalteten Grußkarten im Angebot. Am Stand von Reno Hopff gab es dekorative Keramik für Haus und Garten. Bei Kaffee und Kuchen konnten die Besucher verweilen und dem Duo "little jazz" lauschen. Foto. Wa