STADTHAGEN/LANDKREIS (jb). 240 Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs des Ratsgymnasiums Stadthagen hatten sich bereits am Europatag mit Nachhaltigkeit und dem "Ökologischer Fußabdruck" beschäftigt. Nun sollten diese Themen mit der Unesco-zertifizierten Bildungskampagne "REdUSE" vertieft werden. Den Schülern wurden damit Themen wie weltweiter Ressourceneinsatz, Abfallvermeidung und Rohstoffverbrauch näher aufgezeigt. Schulleiterin Angelika Hasemann begrüßte dazu alle Schüler und Sponsoren und ging darauf ein, dass dieses Thema viel wichtiger sei, als zwei Stunden Mathe- oder Deutsch-Unterricht. Jonas Laß, vom Bildungs- und Projektträger der Kampagne "die Multivision", wies die Schüler auf die aktuelle Problematik unserer Wegwerf-Gesellschaft durch praktische Beispiele hin. In einem etwa 30-minütigem Film wurden zudem weitere Themen angesprochen, die die zukünftige Generation belasten werden, wenn nicht jetzt etwas dagegen unternommen werden würde. Beispielsweise würden rund 70 Milliarden Tonnen an Biomasse und mehr pro Jahr verbraucht werden. Um 1900 waren dies gerade mal acht Milliarden Tonnen. Dabei werden wertvolle Rohstoffe weggeworfen und übernutzt. Vor allem Holz sei ein tragendes Beispiel, denn viel zu viel davon werde zu Papier. "Wir müssen aufhören unseren Lebensstil so weiter zu führen und endlich gemeinsam einen neuen entwickeln", betont Laß. Second-Hand-Läden, Flohmärkte und Läden, in denen man sich Lebensmittel in selbst mitgebrachte Dosen oder Gläser abfüllen kann, tragen bereits zum Konzept von "REdUSE" bei. "Ich muss nicht auf das Gesetz warten, um Plastiktüten vermeiden zu können", erklärt Laß und erhält dafür lauten und zustimmenden Applaus. Auf die Frage hin, wer Veränderungsideen hätte, meldeten sich viele Schüler. Ein Beitrag war zum Thema Handys an und dass sich viele ein neues kaufen würden, obwohl das alte noch funktioniere. Laß ging direkt auf die wertvollen Rohstoffe in alten Geräten ein, die noch wieder verwendet werden könnten. Anstatt also ein neues zu kaufen oder das alte zu behalten, könnten diese Rohstoffe gespart oder recycelt werden. Die Schüler gaben zum Schluss erneut einen kräftigen Applaus und zeigten sich begeistert. Einige murmelten bereits darüber, ihre alten und kaputten Handys in eine Recycling-Sammelstelle einzuwerfen. Weitere Informationen zur Multivision und dem Projekt "REdUSE", das von 2015 bis 2018 läuft, gibt es unter www.multivision.info. Foto: jb
-
"Es ist höchste Zeit, dass wir gemeinsam etwas unternehmen"
Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist unausweichlich / Kampagne "REdUSE"
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum