STADTHAGEN/LANDKREIS (bb). "Für ein faires und verantwortungsvolles Miteinander in Stadthagen ", so lautete das Motto der 13. Aktionstage des Präventionsrates "Wir+" im jbf-centrum im Bückeberg. Rund 80 Schüler nahmen in deren Rahmen an Seminaren mit ganz verschiedenen Aktivitäten von Theaterspiel bis Naturerlebnissen teil, mit dem Ziel, ihr Bewusstsein für gelingende Konfliktlösung, wertschätzenden Umgang und gegenseitige Unterstützung zu schärfen.
In der "Teufelsschlucht" klettern und sich von Bäumen abseilen oder ein Verfahren zur systematischen, schrittweisen Bewältigung von Konflikten erproben, die verschiedenen Workshops boten den jungen Teilnehmern sehr unterschiedliche Zugänge zum Thema Gewaltprävention. Drei Tage verbrachten Schüler der Jahrgänge vier bis sechs der allgemeinbildenden Stadthäger Schulen gemeinsam im jbf-centrum auf dem Bückeberg. In einer Abschlusspräsentation gaben sie schließlich einen Eindruck davon, was sie während der Aktionstage erlebt hatten. Im Mädchenteam galt es dabei, in geschickter Kooperation knifflige Aufgaben zu lösen. Abenteuerspiele für Jungen boten unter anderem die Möglichkeit, Angst in schwierigen Situationen beim Klettern oder ähnlichen Herausforderungen in der Gruppe in gegenseitiger Unterstützung zu überwinden. Die Teilnehmer des Seminars "Konfliktlösung" lernten etwas über die Hintergründe von Konflikten und viel zur Methodik zu deren friedlichen Beilegung. "Wer sitzt, der schnitzt", hieß es im Workshop "Rund um das Lagerfeuer". Schließlich sind im Umgang mit scharfer Klinge Sicherheitsregeln zu beachten, statt unvorsichtig mit Messer oder Axt zu hantieren. Und Messer und Axt brauchten die Teilnehmer um Holz fürs Feuer zu zerkleinern, zu schnitzen, Brennschalen herzustellen oder eine Lehm-Ofen zu bauen, in dem Brot gebacken werden konnte. Hier wie in den anderen Kursen boten die praktischen Aktivitäten Zugang zu einem Training des fairen, wertschätzenden Miteinanders und der Förderung des Selbstvertrauens. Dies galt auch für einen weiteren "Mädchenworkshop", eine Theatergruppe und für das Team, welches das Geschehen während der Aktionstage in einem Film dokumentierte. Dieser ist auf dem Internetauftritt des Präventionsrates www.praeventionsrat-stadthagen-wirplus.de zu sehen. Thomas Pawlik vom Präventionsrat hielt fest, dass die Aktionstage in diesem Jahr von einem besonders engen Gemeinschaftsgefühl geprägt gewesen seien. Schulübergreifend angeboten sei dieser Kontakt der Kinder aus verschiedenen Bildungseinrichtungen stets ein wichtiges Ziel, um Vorurteile abzubauen. Pawlik wies auf die Unterstützung von Partnern wie der Volkshochschule, der Bürgerstiftung, der Sparkasse und des Landkreises hin, ohne die eine Finanzierung des Projektes nicht zu stemmen sei. Foto: bb