1. Durch das Volk der Maya reisen

    Multivisionsshow am 18. Oktober / Wie der faire Handel das eigene Leben verbessern kann

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD NENNDORF (jl). Vom Haus der Begegnung direkt ins Reich der Maya: Möglich macht es auf Einladung des Eine-Welt-Ladens ein Duo namens "obOlmo" am Mittwoch, 18. Oktober. Dahinter stehen die freien Fotografen und Journalisten Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner. In Lateinamerika, Asien und Afrika setzen sie sich mit fairem Handel und nachhaltigem Tourismus auseinander.

    Ihre Multivisionsshow verspricht eine stimmungsvolle Reise zum 4.000 Jahre alten Volk der Maya, dem in Südmexiko, Belize, Guatemala und El Salvador sechs Millionen Menschen angehören. Die meisten sind Kleinbauern und leben in armen Verhältnissen. Der direkte Zugang zum konventionellen Weltmarkt ist ihnen verwehrt. Fairer Handel verbessert die Lebensbedingungen benachteiligter Produzenten, indem ungerechter Zwischenhandel ausgeschaltet, faire Preise bezahlt, langfristige Handelsbeziehungen garantiert und soziale Projekte gefördert werden. Ulmer und Wolfsteiner waren zu Gast bei Fairtrade-Kooperativen. Bauern nahmen sie zur Ernte auf ihre Felder mit, Künstler weihten sie in die Geheimnisse ihres Handwerks ein. Die dabei entstandenen Fotos werden von Livekommentaren, Musik und Originaltonaufnahmen untermalt. Ort der Veranstaltung ist das Haus der Begegnung, Hauptstraße 36. Los geht es um 19.30 Uhr, Einlass ist eine Stunde früher. Karten gibt es im Vorverkauf im Eine-Welt-Laden "Regenbogen" in der Wilhelmstraße 11 (sonntags von 10.45 bis 12 Uhr) und in der Buchhandlung Borchers für fünf Euro. An der Abendkasse kosten sie sieben Euro. Der "Regenbogen"-Laden im Pfarrheim der katholischen Kirche wird seit 25 Jahren von Ehrenamtlichen betrieben. Zu entdecken gibt es viele "Fairtrade"-Produkte, von Kaffee bis Spielwaren. Foto: "obOlmo"

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an