1. Erst das große Liebesgeständnis, dann folgt der innige Tanz Wange an Wange

    Paul Harwin und Band entführen in die Schlagerwelt der Sechziger Jahre / Musikalisches Schwelgen in Erinnerungen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD NENNDORF (jl). Ein klangvolles Rendezvous mit Frank Sinatra, Dean Martin und Co. hatten zahlreiche Besucher mitten in der beschaulichen Kurstadt. Paul Harwin und seine Band ließen auf der Bühne der Wandelhalle kurzweilig die Schlagerwelt der Sechzigerjahre fulminant aufleben. Leidenschaftlich intonierte der Sänger aus Hannover Lieder vom Broadway bis zu den Champs-Élysées.

    Harwin, begleitet von zwei Backgroundsängerinnen, erinnerte gleich zu Beginn des Konzertes im Stil Sinatras daran, wie das Leben ist. Was Liebe ist, davon sang die Combo im Anschluss und brachte eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder von Dean Martin zu Gehör: "That’s Amore" aus dem Jahre 1956. Einen Nummer-eins-Hit in den USA und in Großbritannien swingte die Paul-Harwin-Band mit "Somethin‘ stupid"– selbstredend in der 1967er-Fassung, die Sinatra gemeinsam mit seiner Tochter Nancy veröffentlicht hat. Noch einmal bekannt wurde der Song von Carson Parks in der Version von Robbie Williams im Duett mit Nicole Kidman 2001. So romantisch können Männer sein: "Erst sagen sie ihr ‚Ich liebe dich‘, dann tanzen sie mir ihr Wange an Wange", kündigte der Vollblutmusiker Fred Astaires "Cheek to Cheek" an, das Sinatra bekannt gemacht hatte. Es folgten weitere Stücke des US-amerikanischen Sängers und Entertainers – ohne Dean Martin zu vernachlässigen. "Der hatte es ja auch mit der Liebe", sagte Harwin, ehe er "Everybody Loves Somebody Sometimes" anstimmte. In Erinnerung an die musikalischen Sechziger schwelgend, honorierte das begeisterte Publikum die Darbietungen mit frenetischem Beifall. Foto: jl

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an