1. Eine spannende Zeitreise durch die Stadt machen

    Veranstaltungsreihe "Obernkirchener Oktober" startet am heutigen Sonnabend

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    OBERNKIRCHEN (wa). Das wird ein interessanter Monat: Das Projekt Strull & Schluke lädt im Oktober zur Reihe "Obernkirchener Oktober" ein und beleuchtet spannende Aspekte der Stadtgeschichte mit verschiedenen Veranstaltungen rund um historische Gebäude und Sandstein aus dem Bückeberg. Los geht es bereits heute, Samstag, 30. September mit Dr. Annette Richter, die viele von ihrem Engagement als Archäologin bei der Entdeckung der neuen Dinosaurierspuren im Bückeberg kennen. Die Oberkustodin im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover ist gleichzeitig Koordinatorin für das bundsweite Netzwerk "Steine in der Stadt" und diesen widmet sie sich auch bei der heutigen Veranstaltung in der Bergstadt. Um 11 Uhr geht es los – Treffpunkt ist das Stift Obernkirchen. Unter dem Titel "Wie Naturstein das Bild der Stadt prägt" nimmt Annette Richter mit auf eine Entdeckungsreise durch die Obernkirchener Innenstadt. Auch um Stein aber in etwas anderer Form geht es am Sonntag, dem 8. Oktober: Friedhofsgärtner Volker Rethmeier nimmt um 11 Uhr mit auf einen besonderen Rundgang unter dem Titel "Wie Friedhöfe den Wandel der Gesellschaft abbilden". Denn wenn einer den Obernkirchener Friedhof kennt wie seine Westentasche, dann ist das Rethmeier. Vor ein paar Jahren hatte er angeregt, sogenannte Familienbäume als neue Grabform anzubieten. Diese erfreuten sich derartiger Beliebtheit, dass es aktuell keinen Platz mehr für die Bäume gibt. Seine neueste Idee: Rhododendren-Gräber, die sind pflegeleicht und schaffen locker 100 Jahre Leben. Darunter ist dann Platz für 16 Ehepaare. Rethmeier weiß: Traditionelle Gräber um die sich die Verwandtschaft jahrelang intensiv kümmert, gibt es heute nur noch wenig. Alternativen müssen also her – kein Problem für den Friedhofsexperten. Um das beliebte Sonnenbrinkbad dreht sich alles am Samstag, dem 14 Oktober ab 14 Uhr – natürlich im Sonnebrinkbad. Reiner Kreuter hat über 1.000 Fotos aus den Anfängen bis heute dabei. Das Freibad wurde am 1.4.1967 eröffnet. Kreuter hat im Sonnenbrinkbad gearbeitet und seine Freizeit verbracht. Er nimmt mit auf eine kurzweilige Bilderschau, die garantiert viele Kindheitserinnerungen bei den Teilnehmern wecken wird. Ungewohnte Einblicke gibt es am Freitag, dem 20. Oktober um 16 Uhr im Gebäude der alten Polizei (Rintelner Straße). Oberstaatsanwalt Timo Goldmann hat sich leidenschaftlich mit Recht und Ordnung in der Bergstadt beschäftigt und wird an diesem Nachmittag die Justizgeschichte Obernkirchens mit spannenden Anekdoten wiedergeben. Allein das Gebäude ist durch den sogenannten Wilhelministischen Baustil aus dem 16. Jahrhundert sehr imposant. Die letzte Veranstaltung in der Reihe "Obernkirchener Oktober" findet dann am Freitag, dem 27. Oktober um 19 Uhr im "Pfeffer & Salz" statt. "Wie der Bergbau sich unter die Stadt gegraben hat"– darüber spricht Stephan Walter aus Apelern. Mit alten Karten entführt er ins Unterirdische und zeigt auf, welche Spuren der Bergbau mitten in der Stadt hinterlassen hat. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an