LANDKREIS/BÜCKEBURG (bb). Bei Spätsommerwetter hat sich das Landeskirchliche Fest zum Abschluss der Festwochen im Rahmen des Reformationsjubiläums zu einer fröhlich, anregenden Veranstaltung entwickelt. An den Ständen der einzelnen Kirchengemeinden und von weiteren Partnern neben dem Bückeburger Schloss ergaben sich vielfältige Möglichkeiten zu Begegnung, Gespräch, Denkanstößen sowie Spiel und Spaß.
Das von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe und ihren Gemeinden organisierte Fest lockte Besucher in Scharen nach Bückeburg und bewegte diese durch ein sehr abwechslungsreiches Angebot auch zu längerem Verweilen. Gerade die jüngsten Besucher hatten beispielsweise ihre Freude, wenn sie am Stand der Kirchengemeinde Meinsen Hühner und Küken entdeckten. Das Federvieh war im Rahmen der Zusammenarbeit von Alteingesessenen und Flüchtlingen gezüchtet worden. Über die Hühner kamen die Besucher mit Angehörigen der Gemeinde ins Gespräch beispielsweise über den Unterstützerkreis Flüchtlinge und konnten dabei die am Stand angebotenen internationalen Speisen probieren. Bei der Gemeinde Bad Eilsen fanden die Veranstaltungsgäste Topfpflanzen vom mediterranen Schneeball über den Olivenbaum bis hin zu Linse, Rizinus und Weihrauch. Die Gemeinde stellte ihren Bibelgarten vor, samt der jeweils zu den Pflanzen passenden Bibelstellen. Die St. Martini-Kirchengemeinde Stadthagen lud unter anderem dazu ein, Wünsche für eine bessere Welt zu formulieren und an eine Weltkugel zu pinnen. Die Kirchengemeinde Sülbeck hatte die Herstellung von Kerzen vorbereitet, die Kirchengemeinde Meerbeck bot den Besuchern die Möglichkeit, auf den Einzelteilen eines großen Puzzles jeweils zu notieren, was für sie Glück bedeutet. Die Teile setzten sich zum Deckel des "Buches von allen Dingen" zusammen. "Schaumburger Thesen-Anschlag", Tischfußball-Turnier, Boule, eine Vielzahl von Geschicklichkeitsspielen und vieles weitere warteten auf die Besucher. Auf der Bühnen im Innenhof boten "Vona Leine" humorvolles Improvisationstheater, hinzu kam hier musikalische Unterhaltung bis hin zum "Luther-Rap". Als das Fest ausklang blieb genügend Zeit, zur Stadtkirche hinüber zu gehen. Dort konnten die Besucher die symphonischen Suite "Die Neuerfindung der Welt – Der Luther Code" und damit den letzten Programmpunkt der Festwochen zum Reformationsjubiläum erleben.Foto: bb