1. Grenzenloses Grillen, arabische Gedichte, Vorträge und Begegnung

    Interkulturelle Wochen Schaumburg / Das Programm

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN/LANDKREIS (bb). Mit der Auftaktveranstaltung am heutigen Mittwoch beginnen die "Interkulturellen Wochen" im Landkreis, die bis zum 3. Oktober eine ganze Reihe von Veranstaltungen bieten, welche ein Signal für Begegnung und Verständigung und gegen Hass und Rassismus in Schaumburg setzen sollen. Die vom Arbeitskreis "Interkulturelle Wochen" organisierte Reihe steht unter dem Motto "Vielfalt verbindet" und bietet auch eine große Vielfalt unterschiedlicher Aktionen. Es folgt der Überblick über das Programm, das auch unter www.interkulturelle-woche-schaumburg.de einsehbar ist. Bad Nenndorf: Freitag, 22. September: "Patchwork", Multi-Kulti-Kinderchor jeweils Freitag um 14.30 Uhr in der Schlaffhorst-Andersen-Schule, Bornstraße 20 (Informationen und Termine unter 05723/94180). Bückeburg: Sonnabend, 23. September: "Zusammen leben lernen". Ehrenamtliche und Flüchtlinge aus Meinsen/Warber stellen sich vor und geben Erfahrungen aus drei Jahren Flüchtlingsarbeit weiter, samt Essen aus der "Weltküche Meinsen. Von 15 Uhr bis 18 Uhr rund um das Schloss Bückeburg" im Rahmen des großen Festes der Landeskirche. Rinteln: Dienstag, 26. September: "Café international Rinteln" von 15 Uhr bis 17 Uhr in der St. Johannis-Gemeinde, Wilhelm-Raabe-Weg 24, Gespräche, Kontakte, Kinder-Spielangebote (jeden letzte Dienstag im Monat). Rodenberg: Donnerstag, 21. September: Dienstag, 3. Oktober: Montag, 16. Oktober: Stadthagen: Donnerstag, 21. September und Freitag, 22. September: Donnerstag, 21. September: Freitag, 22. September: Montag, 25. September: Dienstag, 26. September: Dienstag, 26. September: Mittwoch, 27. September: Donnerstag, 28. September: Donnerstag, 28. September: Sonntag, 1. Oktober: Sonntag, 1. Oktober:

    "Arabisch Kochen mit Mirna". Im "Backhaus aktiv" in der Deisterstraße 17 besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit arabischen Frauen deren Küche kennen zu lernen und ein Menü zu zaubern (Informationen und Anmeldung AWO-Rodenberg unter 0171/6853682, 15 Euro plus Umlage für Lebensmittel). Von 15 Uhr bis 17 Uhr AWO-Kaffee Nachmittag im "Backhaus aktiv" (alle zwei Wochen). Internationales Frauenfrühstück, Austausch bei Mitbring-Büffet jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr (monatlich). "Gemeinsam erobern wir die Welt. PC-Kurs für Frauen aller Kulturen und jeden Alters". Im Ratssaal im Rathaus in der Marktpassage 1 lernen Frauen leicht verständlich den Umgang mit dem Computer. Von 9 Uhr bis 15 Uhr. Noch sind Plätze frei, Anmeldung und Information bei der Stadthäger Gleichstellungsbeauftragten Günes Tezcan unter 05721/782147. Internationales Frauenfrühstück in der Alten Polizei (Obernstraße 29). Von 10 Uhr bis 12 Uhr (monatlich). "Grillen ohne Grenzen" in der katholischen St. Joseph-Gemeinde, Bahnhofstraße 3. Ab 18 Uhr offenes Spätsommerfest des Integrationsbeirates Stadthagen. Vortrag "Aleppo vor dem Krieg". Professor Nawar Moustafa stellt ab 20 Uhr in der Freikirche Ecclesia, Habichhorster Straße 10, Eindrücke und Erfahrungen aus seiner syrischen Heimat vor. "Weltcafé– Aufstehen, aufeinander zugehen". Marie-Anna-Stift der St. Martini Gemeinde (Am Kirchof 3). Von 17.30 Uhr bis 19 Uhr Treffen von Geflüchteten und Ehrenamtlichen, Singen, spielen, Gespräche (monatlich). Kultur-Café im Kulturzentrum "Alte Polizei". "Afghanistan: Flüchtlingskrise oder Menschenrechtskatastrophe?" Bericht und Gespräch mit Tillmann Schmalzried von Amnesty International von 18.30 Uhr bis 21 Uhr. "Auf ein Wort – Speeddating zur Landtagswahl" im Kulturzentrum "Alte Polizei". Gesprächsrunden mit drei heimischen Direktkandidaten sowie Stadthäger Ratspolitikern von 19 Uhr bis 22 Uhr. Interkulturelles Frauentreffen im Familienzentrum im der Bahnhofstraße 27 von 15 Uhr bis 18 Uhr (monatlich). "Kultur-Café" in der "Alten Polizei". Von 19 Uhr bis 21 Uhr interkulturelle Begegnung mit interkulturellen Speisen. "Frieden, der Hunger des Herzens". Interkultureller Familiengottesdienst plus Imbiss ab 10.30 Uhr in der Freikirche Ecclesia, Habichhorster Straße 10. "liqa` - Deutsch-syrischer Dialog". Von 14 Uhr bis 17 Uhr erhalten Gäste in der "Alten Polizei" einen Einblick in die Alltagskulturen in Syrien. Kindergeschichten, beliebte Gedichte und Lieder aus Syrien werden in Arabisch und Deutsch vorgestellt.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an