LANDKREIS/BÜCKEBURG (bb). Die Festwochen im Rahmen der Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe klingen am kommenden Sonnabend mit einem doppelten Höhepunkt in Bückeburg aus. Zunächst bietet das Landeskirchliche Fest mit vielen Gästen die Möglichkeit zu Begegnung rund um das Schloss in Bückeburg, bei welchem sich die Kirchengemeinden präsentieren und vielfältige Möglichkeiten zum Austausch und zum Mitmachen bestehen. Anschließend folgt in der Stadtkirche mit der Symphonischen Suite zu 500 Jahren Reformation unter dem Titel "Die Neuerfindung der Welt – Der Luther Code" eine musikalische Zeitreise zu Martin Luther.
"Die Vielfalt der Landeskirche und ihrer Gemeinden und die Lebendigkeit der Kirche wird sich deutlich abbilden", erklärte Ulrich Hinz, Pressesprecher der Landeskirche, zum großen Fest, dass am kommenden Sonnabend, dem 23. September, um 15 Uhr rund um das Schloss in Bückeburg beginnen wird. Gemeinsam mit Jan-Peter Hoth und Christiane Meyer vom Landeskirchenamt informierte Ulrich Hinz im Pressegespräch über den Abschluss der Festwochen. Nahezu alle Gemeinden der Landeskirche werden sich dabei mit weiteren Partnern vorstellen. Die Kirchengemeinden präsentieren dabei an rund 20 Pavillons, welche Aktionen sie im Rahmen von "Schaumburg liest" angeschoben haben und wo die Schwerpunkte ihres sonstigen Wirkens liegen. So stellen beispielsweise Flüchtlinge und Ehrenamtliche aus Meinsen/Warber ihre Projekte vor, die sie in den vergangenen drei Jahren entwickelt haben. Hinzu kommt ein vielfältiges Programm, das sich besonders an Kinder und Jugendliche richtet mit Punkten wie einem Riesenpuzzle, Kicker-Spaß, Boule oder einem Spielmobil. Auf einer Bühne im Schlossinnenhof spielt eine Band, hier gibt es auch Improvisationstheater und weitere Auftritte. Insgesamt werden rund 25 Stände aufgebaut sein. Ziel sei es einerseits, dass sich die Kirchengemeinden untereinander verstärkt wahrnehmen, anderseits die Darstellung der Kirche nach außen, erklärten die Organisatoren. So seien alle Interessierten herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und ein Bild davon zu gewinnen, "was Kirche eigentlich so macht". Das Landeskirchliche Fest soll gegen 18 Uhr enden, bevor mit der Symphonischen Suite der nächste Höhepunkt folgt. "Die Neuerfindung der Welt – Der Luther Code" Diese "musikalische Zeitreise zu Martin Luther" soll am selben Tag, am 23. September um 19 Uhr in der Stadtkirche beginnen, so dass auch die Gäste des Landeskirchlichen Festes die Möglichkeit haben, zum neuen Veranstaltungsort zu wechseln. Viele Besucher haben im Rahmen der "Konzerte auf dem Weg" schon einen Eindruck von dem von George Kochbeck gemeinsam mit Ecki Stieg kreierten Werk erhalten (Bericht Ausgabe 16./17. September). Dieses beruht auf Kompositionen von George Kochbeck und Sohn Lucas für die Dokumentation des Fernsehsenders Arte "Der Luthercode". Hinzu kommen von Kochbeck ausgewählte klassizistische Lieder, Selbstgeschriebenes sowie Adaptionen von zeitgenössischen Songs, die sich mit dem Themenkomplex beschäftigen. Als Erzähler führt der bekannte Moderator Ecki Stieg mit von ihm verfassten Texten durch das Konzerterlebnis, ein Darsteller spricht Originalzitate von Martin Luther. Themenblöcke wie Liebe, Angst, Tod, Gnade und Freiheit werden behandelt. Dabei wird Luthers Denken in einen modernen Bezug gestellt. Bei den bisherigen Auftritten stieß das Werk auf eine sehr positive Resonanz. Am 23. September in der Bückeburger Stadtkirche wird es nun zum ersten und einzigen Mal in großer Besetzung inszeniert. Solosänger, ein verstärktes Streichensemble, ein eigens zusammengestellter Posaunenchor, eine Rockband und die Schaumburger Märchensänger werden mitwirken. Eine sorgfältig installierte Tontechnik soll ihren Beitrag zum Gesamterlebnis liefern, das auch von einer faszinierenden, imposanten Lichtinstallation begleitet werden wird. So wird die abschließende, ausführlichere Vorführung den Abschluss eines lebendigen Projektes bilden, das sich bei den bisherigen Konzerten stetig fortentwickelte, wie George Kochbeck und Ecki Stieg erklärten. Auch wer schon eines der "Konzerte auf den Weg" besuchte, wird am Sonnabend einen fesselnden Abend erleben. Foto: bb