BÜCKEBURG (wa). Mithilfe der Kreisfeuerwehr, Jugendfeuerwehr, dem Team der Landfrauenschule in Bückeburg und vielen weiteren Helfern wie Hauptorganisatorin Yolande Guidou, konnte Landrat Jörg Farr kürzlich knapp 350 Gäste zur alljährlichen Schaumburger Begegnung in den Räumen der Landfrauenschule begrüßen. Als Kommunikationsplattform für den Landkreis Schaumburg bietet dieser Abend einen Rahmen für Kontaktaufnahme, intensive Gespräche und ein Rück- und Einblick in die aktuelle Zeit. Jörg Farr erinnerte an die Gebietsreform vor nunmehr 40 Jahren. Die letzten 40 Jahre seien durch starke Veränderungen gekennzeichnet – strukturell, gesellschaftlich, technisch. "Ausruhen auf den Erfolgen der Vergangenheit war bisher nie angesagt, eher aktiv Veränderungsprozesse gestalten. Die wirtschaftliche Entwicklung des Schaumburger Landes ist in den letzten sieben Jahren seit der Finanz- und Wirtschaftskrise sehr positiv verlaufen", sagte Farr. Die aktive Wirtschaftsförderung zeige gute Erfolge: Die Arbeitsstellenzahl hat um 7.000 Arbeitsplätze zugenommen. Die Arbeitslosigkeit liege bei 6,1 Prozent. Förderinstrumente würden stark nachgefragt, Firmen investieren im Schaumburger Land. Er lobte die Leistelle Klimaschutz, die sich um Beratung von Privathaushalten kümmere und gleichzeitig heimischen Handwerkern damit neue Aufträge beschaffe. Hier in Schaumburg sei das erste Energieeffizienznetzwerk für Gewerbetreibende unter dem Dach der Handwerkskammer Niedersachsen etabliert worden. Auch in Sachen Bildung gebe es zukunftsweisende Entwicklungen. Mit der ersten Schule konnte ein Ausbildungspaket beschlossen werden, um damit Schülern bei angemessenen Leistungen einen Ausbildungsplatz zu garantieren. Das Förderprogramm LEADER wird ebenfalls fortgesetzt: Für die kommenden Jahre stehen 2,4 Millionen Euro für das Schaumburger Land zur Verfügung. Als Highlight nannte Farr den Einzug ins neue Klinikum im Herbst dieses Jahres. Auch für die alten Standorte werde weiterhin aktiv geplant. Derzeit hapere es allerdings noch im Bereich Breitbandausbau und GVH-Tarif Einzeltickets. Hier sei der Landkreis leider auf die Zustimmung von Dritten angewiesen. Auch bei einer Einwohnerzahl von 157.000 Menschen, sollte ein Landkreis immer bürgernah sein, stellte Farr abschließend fest. Foto: wa
-
Einblicke in die aktuelle Zeit
Schaumburger Begegnung / Highlight Klinikum / Schlusslicht Breitbandausbau
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum