1. Schrauben, was das Zeug hält

    Schraubertag beim Treckerclub / NDR-dreht für "Treckerfahrer dürfen das"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD NENNDORF (jb). Gemeinsam einen Trecker zum Laufen bringen - das war das Ziel des Tages beim Schraubertag des Treckerclubs Samtgemeinde Nenndorf. Dazu laden die Mitglieder zu sich ein, um ein Problem an einem ihrer Schätzchen mit Hilfe und Ideen der anderen zu beheben. Dieses Mal war es ein Lanz Schmalspur, der nach dem Kauf schon länger in der Scheune stand. Er sollte endlich einmal zum Laufen gebracht werden. Dazu fanden sich insgesamt 16 Clubmitglieder zusammen. Dieser Schraubertag war allerdings ein besonderer. Denn zu diesem Anlass gesellte sich ein NDR-Team dazu, das für ihre Sendung "Treckerfahrer dürfen das" neue Geschichten um treckerverrückte Personen drehen wollte. Da kam der hiesige Treckerclub gerade recht. Nachdem an dem Lanz 2402, Baujahr 1957, nach einer ersten Inspektion diverse Startversuche misslangen, wurde geschraubt, die Dieselleitungen entlüftet und die Kraftstoffzufuhr geprüft. Trotz enormen Ehrgeiz, vor der Kamera einen Erfolg verbuchen zu können, blieb ein Anspringen des Motors aus. Während die Schrauber weiterhin den Fehler suchten, wandte sich das Fernsehteam der Vorsitzenden des Clubs, Stefanie Sievers zu. Diese wollte den Glühkopftraktor ihres Mannes zum ersten Mal komplett alleine starten. Da der Ursus erst mithilfe einer Heizlampe vorgeglüht und anschließend mit dem Lenkrad unter Kraftanwendung an der Schwungscheibe angedreht werden muss, ist dies kein leichtes Unterfangen. Aber der Anreiz, vor Sven Tietzer und den NDR-Zuschauern gut da zu stehen, war groß, genau wie bei den Schraubern. Am Ende des Tages gab es auf dem Hof viel Lärm und Qualm und der Treckerclub hat der Kamera einiges geboten. Wir können alle gespannt sein auf die neuen Folgen ab Oktober. Ein genauer Sendetermin steht allerdings noch nicht fest. Aber eins ist sicher: Gestellt war an diesem Tag garantiert nichts - auch nicht für das Fernsehen. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an