LINDHORST (bt). Der Neubau einer Kindertagesstätte (KITA) mit Kindergarten und Krippe ist bereits beschlossen. Jetzt hat der Rat der Gemeinde den Standort festgezurrt, nachdem die Samtgemeinde Lindhorst dafür den Weg mit einem entsprechenden Beschluss im Samtgemeinderat frei gemacht hat (das SW berichtete). Das neue Gebäude wird auf dem Gelände des alten Sportplatzes an der Lüdersfelder Straße entstehen. Dafür stehen rund 3.748 Quadratmeter zur Verfügung. Zusätzlich können etwa 1.000 Quadratmeter in die Planungen mit einbezogen werden. Dies ist der Teil des alten Sportplatzes, auf dem sich das alte Sportheim befindet und der nicht an die Samtgemeinde verpachtet war. Der Gemeinderat sprach sich bei einer Enthaltung und einer Gegenstimme mit großer Mehrheit für diesen Standort aus. Ein zuvor noch von Stefanie Sonnekalb-Unruh (Bündnis 90/Die Grünen) eingebrachter Vorschlag, der Rat möge doch als Alternativstandort eine Fläche am Lindhorster Freibad prüfen, stieß auf Ablehnung bei den anderen Fraktionen. Sonnekalb-Unruh begründete ihren Vorschlag mit den zu erwartenden Verkehrsturbulenzen, die solch eine KITA in der Lüdersfelder Straße mit sich bringe. In der Aussprache wurde deutlich, dass die Lüdersfelder Straße nach dem Neubau als 30-Kilometer-Zone eingerichtet werden soll. Zudem würden mit dieser Standortentscheidung "kurze Wege" ermöglicht. Einmütig sprach sich der Rat auf Antrag der CDU-Fraktion dafür aus, bis zum 16. Oktober ein pädagogisches Konzept für Kindergarten und Krippe zu erstellen, um den Neubau zielgerichtet planen zu können. Einstimmig votierte das Gremium auch für den Antrag der SPD, der für die Einrichtung einer Arbeitsgruppe KITA plädiert. Diese soll Eckdaten zu Anforderungen, Bauweise und Ausführung der neuen Einrichtung ermitteln. Ferner soll ein nachvollziehbarer Zeitplan zur Umsetzung der Baumaßnahme erstellt werden.
Einig war man sich am Ratstisch auch darüber, Platz für eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Errichtung, Betrieb und Wartung erfolgen durch die Westfalen Weser Netz GmbH. Als Standort wurde der Marktplatz auserkoren. Der Hand- und Gewerbeverein Lindhort beabsichtigt, dort demnächst eine Infotafel aufzustellen. Die Ladesäule wird in der Nachbarschaft der Tafel Platz finden, da dort eine Anbindung an das Stromnetz problemlos möglich ist. Foto: bt