1. Eine musikalische Zeitreise

    "Luther macht Schule": Musical mit rund 3000 Mitwirkenden aus 44 Schulen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). Zum Reformationsjubiläum haben sich drei Kirchenkreise und eine Landeskirche für ein einzigartiges Großprojekt zusammengetan: Bei 19 Aufführungen in Theatern und Schulen der Region bringen insgesamt 3000 Schülerinnen und Schüler aus 44 verschiedenen Schulen das Musical "Luther macht Schule" auf die Bühne.

    Das Musical hat Kirchenkreiskantorin Birgit Pape aus Neustadt) extra für das gleichnamige Schulprojekt konzipiert, getextet und komponiert. In sieben Szenen und 13 Liedern werden dabei die wichtigsten Lebensstationen Luthers sowie die zentralen Gedanken der Reformation dargestellt. In Rinteln kommt das Musical am Dienstag, dem 19. , am Donnerstag, dem 21. und am Freitag, dem 22. September im Brückentorsaal zur Aufführung. Beginn der Vorstellungen ist jeweils um 18 Uhr. Bei jeder Aufführung wirkt ein großer Chor mit jeweils mehr als 120 Schülerinnen und Schülern Rintelner Schulen mit. Auf der Bühne sind Kinder der dritten und vierten Klasse der Grundschulen Rinteln Nord, Rinteln Süd und Möllenbeck, Deckbergen, Exten und Krankenhagen sowie Kinder der sechsten Klassen des Gymnasiums Ernestinum zu erleben. Die Solorollen werden von den Kindern der Evangelisch-lutherischen Singschule Sankt Nikolai Rinteln übernommen. Begleitet wird das Musical von einer Band mit Marco Knichala (Piano), Sebastian Hoffmann (Bass) und Julian Russi (Schlagzeug). Die Gesamtleitung der Rintelner Aufführungen hat Kirchenkreiskantorin Daniela Brinkmann. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Sparkasse Schaumburg, bei der Touristeninformation am Marktplatz sowie via Internet unter www.luther-macht-schule.de. Weitere Aufführungen finden zwischen dem 13. und 30. September in Neustadt, Wunstorf, Bad Nenndorf, Stadthagen, Bückeburg und Nienburg statt. Beteiligt sind die Evangelisch- lutherischen Kirchenkreise Neustadt-Wunstorf, Nienburg, Grafschaft Schaumburg und Schaumburg-Lippe. Die Schirmherrschaft hat Landessuperintendentin Dr. Petra Bahr übernommen. Das Projekt wird gefördert unter anderem von der Landeskirche Hannovers der Niedersächsischen Sparkassenstiftung sowie den Sparkassen aus Hannover, Schaumburg, Nienburg und Wunstorf, der Klosterkammer Hannover und der Schaumburger Landschaft. Foto: km

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an