LANDKREIS (pp). Der Landkreis Schaumburg hat die Diplom-Ingenieure Manfred Röver (Soldorf) und Volker Wehmeyer (Warber) für weitere vier Jahre als ehrenamtliche Beauftragte für die Baudenkmalpflege bestellt. Die entsprechende Urkunde erhielten Röver und Wehmeyer im Beisein von Baudezernent Fritz Klebe und Kreis-Denkmalpflegerin Franziska Böger im Kreishaus von Landrat Jörg Farr. "Bereits seit 2001 unterstützen Herr Röver und Herr Wehmeyer die Denkmalbehörden im Kreisgebiet und engagieren sich vorbildlich bei der Beratung von Denkmaleigentümern. Hohe Fachlichkeit, Leidenschaft sowie das Gefühl für die Objekte und Menschen zeichnen sie aus", lobte Farr. "Andere Landkreise beneiden uns um so engagierte Baudenkmalpfleger und das gute Netzwerk, das sich in Schaumburg in den letzten 16 Jahren gebildet hat", ergänzte Franziska Böger. Seit 2001 hat sich die Baudenkmalpflege durch die Ehrenamtler positiv entwickelt. "Wir sind inzwischen in den Behörden und bei vielen Menschen bekannt und anerkannt", stellte Wehmeyer fest. Auch der Blick auf Baudenkmäler habe sich verändert, berichteten die Baudenkmalpfleger. So würden heute nicht nur stattliche Wohngebäude, sondern auch historische Scheunen und andere landwirtschaftliche Nebengebäude nach Möglichkeit erhalten. "In Helpsen haben wir gegen anfänglich erhebliche Bedenken des Vaters einen Eigentümer überzeugt, seine Scheune zu erhalten. Heute sitzt der ältere Herr vor seinem Haus und erfreut sich an dem Objekt", nannte Wehmeyer ein erfolgreiches Projekt. "Auch wenn sich ein Wandel ergeben hat, ist die Grundsituation doch gleich geblieben", erläuterte Röver. "Oft überlege ich, ob ich den Eigentümern Mut machen soll, oder ob ich nach Einschätzung von Aufwand und Ertrag eher von einer Baumaßnahme abraten muss. Engagierte Menschen haben oft die finanziellen Mittel nicht, Wohlhabende wollen etwas Besonderes machen, das nicht unbedingt dem Denkmalschutz entspricht."
Zu den Aufgaben der beratend tätigen Baudenkmalpfleger gehören unter anderem Maßnahmen zur Erfassung, Erforschung und Erhaltung von Baudenkmalen sowie die Information der Öffentlichkeit über Denkmalschutz und –pflege und die Benachrichtigung der unteren Denkmalschutzbehörden bei Gefährdung von Bau- oder Kulturdenkmalen. Foto: pp