1. Neues Bewegungsprojekt für psychisch Erkrankte und Gesunde

    "EinMiteinander Bewegen 2.0" im Rahmen des Bündnis gegen Depression

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (jb). Im Rahmen des Welttages Suizidprävention am Sonntag, dem 10. September, lädt die AG Selbsthilfe des Schaumburger Bündnisses gegen Depression von 15 bis 18 Uhr zur Auftaktveranstaltung des inklusiven Bewegungsprojektes "EinMiteinander Bewegen 2.0" in das Kulturzentrum Alte Polizei, Obernstraße 29, 31655 Stadthagen ein. Hier werden Schnupperkurse zum Kennenlernen der Bewegungseinheiten angeboten. Darüber hinaus präsentiert eine Kinder- und Jugendgruppe von Mark`s Tanzschule eine Breakdance Show. Außerdem liest ein an Depression Erkrankter, Herr Ahrens-Sander, aus seinem Buch "Vom Abgrund zurück ins Leben". Vertreterinnen und Vertreter der AG Selbsthilfe und der anderen AGs des Schaumburger Bündnisses gegen Depression informieren über ihre Arbeit und über weiterführende Hilfen im Landkreis.

    Das Projekt "EinMiteinander Bewegen 2.0", beginnt am 17. beziehungsweise 18. September und endet im Dezember diesen Jahres. Während der zehn Unterrichtseinheiten haben Menschen mit und ohne psychische Erkrankungen die Möglichkeit miteinander in Kontakt und Bewegung zu kommen sowie ihre Erfahrungen auszutauschen. Dies wird an den drei Standorten Bückeburg (Mark Rudi von Mark`s Tanzschule, Lange Straße 15), Wendthagen (Hans-Jörg Bésuch von Bésuch - Die Tanzschule, Schaumburger Weg 27) und Bad Nenndorf (Stephanie Thoms von Move & Style, Hannover im Curanum, Rudolf-Albrecht-Straße 44A) angeboten. Nach dem Szenischen Spiel "Wie fühlt sich eine Depression an", das im April diesen Jahres in der VHS Stadthagen aufgeführt wurde, ist dies das zweite große öffentlichkeitswirksame Projekt der AG Selbsthilfe. Es wurde kreiert und koordiniert von Dr. Maik Behrend, der selbst Tänzer und AG Selbsthilfe Mitwirkender ist, von der Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen Schaumburg organisiert und von der AOK Niedersachsen und der BKK 24 finanziert. Ohne das Engagement der AG Selbsthilfe Akteure und das Interesse der Leiter der oben genannten Tanzschulen wäre dieses Projekt nicht realisierbar gewesen. Die Gebühr für zehn Unterrichtseinheiten beträgt 30 Euro. Anmeldungen sind ab sofort möglich über die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen Schaumburg unter 05722/ 952220, per E-Mail unter selbsthilfe.schaumburg.de oder auf der Internetseite unter http://www.paritaetischer.de/kreisgruppen/schaumburg/top/soziale-dienste/Kontaktstelle/Veranstaltungen. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an