BÜCKEBURG (wa). Frisch gedruckt: In einer Auflage von 17.000 und mit mittlerweile über 40.000 Lernstunden startet das neue Programm der Volkshochschule (vhs) Schaumburg in das zweite Halbjahr 2017. Darüber freuen sich VHS-Direktorin Undine Rosenwald-Metz und die neue Verwaltungsleitung Ilka Jentsch, die im Juli ihre neue Stelle begonnen hat. Gleichzeitig ist sie die Stellvertretung von Rosenwald-Metz. Im Herbstsemester bietet die Geschäftsstelle der vhs in Bückeburg insgesamt 89 Kurse zum Beispiel aus den Bereichen Geschichte, Energie/Klima, Kommunikation/Rhetorik, Malen/Zeichnen/Kunst, Schneidern, Fotografie und Sprachen an.
In Kooperation mit dem Museum für Stadtgeschichte in Bückeburg gibt es am 14. Oktober einen besonderen Einblick in "Lievrierte Welten – Dienerkleidung als historisch-materielle Zeitreise" mit Hannelore Hogger und Carsten Reuss. Von 11 bis 15 Uhr tauchen die Teilnehmer ein in die Welt der großen fürstlichen Haushalte und ihren Bediensteten. Die BürgerEnergieWende Schaumburg e. V. lädt zu einem Impulsvortrag unter dem Titel "Klimawandel und Energiewende – Herausforderungen und Chancen" ein. Hannes Kohlenberg und Manfred Görg beleuchten die Themen aus besonderen Blickwinkeln und zeigen Möglichkeiten auf. Zu einem Kommunikationsworkshop lädt Axel Bürger ein mit dem Thema "Was sagen Sie, nachdem Sie "Guten Tag" gesagt haben?" am 4. November ein. Ebenso ist er als Dozent für einen Praxisworkshop am 28. Oktober bei der VHS in Bückeburg vor Ort – dann heißt es "Steigern Sie Ihre Überzeugungskraft". Im Bereich Literatur begegnet den Interessierten an vier Vormittagen der Lyriker und Dramatiker Hugo von Hofmannsthal. Am 8. November jeweils mit Susanne Meeske-Geffroy. Es werden Briefe gelesen und Gedichte rezitiert. Unter dem Titel "Stadt, Land, Fluss" lernen interessierte Hobbymaler, wie man ein schnelles Landschaftsbild erschafft. Martina Grandhomme gibt Einblicke am Wochenende des 18. und 19. November. "Aus alt mach neu" heißt es beim Upcycling mit Sigrid Kohlmeyer am 23. September. Aus einer alten Jeans wird etwas völlig Neues kreiert. Voraussetzung ist der Umgang mit der eigenen Nähmaschine. Mit Stefan Schubert geht es am 24. und 25. November auf eine Reise in die Grundlagen der Makrofotografie. Fotografie-Grundkenntnisse werden hierbei vorausgesetzt. Eine Besonderheit ist auch der Ukulele-Schnupperkurs mit Helmut Deseniß. Ein Instrument wird den Teilnehmern am 16. September zur Verfügung gestellt. Im Programmbereich Gesundheit warten Meditation und Entspannung, Bewegung und Gymnastik auf interessierte VHS-Kursteilnehmer. Zum Beispiel bei Doris Franke-Voth bei einer Klangschalen-Entspannungsreise. Ein Nachmittag der Bewegung findet am 25. November mit Annette Hinze statt. Es geht um Koordination und Kondition mit Zumba, Stretchung und Pilates. Natürlich gibt es in diesem Herbstsemester auch eine Menge Sprachkurse zu belegen: So beispielsweise das Lesewochenende Französisch mit Geschichten um die Kultfigur Petit Nicolas. Französischgrundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bildungsurlaub können interessierte Italienisch-Anfänger buchen vom 20. bis 24. November. Es unterrichtet Karin Möllmann. Auch in Spanisch kann ein fünftägiger Bildungsurlaub absolviert werden. Russisch für Anfänger und Fortgeschrittene mit Irina Künne startet bereits am 4. September. Um Selbstwerttraining geht es in diesem Semester bei Magdalena von Hagenburg im Kurs "Mut zum Ich: Aktiv gegen Mobbing am Arbeitsplatz". Spezielle Gesprächstechniken und Elemente der Transaktionsanalyse werden vorgestellt und ausprobiert. Ein weiterer Kurs bei von Hagenburg ist "Innere Ruhe finden - Stressbewältigung zwischen Kochtopf und Business". Beide Kurse finden im November statt. Nähere Informationen gibt es im Internet auf www.vhs-schaumburg.de . Dort erfolgt auch mit ein paar Klicks die Anmeldung. Ebenso kann sich per Papier anmelden, wer das Programmheft mitnimmt. Foto: wa